Tagungsrückblicke

Tagungsrückblick

Zu aktuellen, strategisch relevanten Themen finden regelmässig Tagungen an der HfH statt. Innert kürzester Zeit lernen Sie den neusten Stand der jeweiligen Fachdiskurse kennen. Wissenschaftsjournalistisch aufbereitete Tagungsrückblicke finden Sie hier.  

  • Stopp, Killersatz! Tagungsrückblick

    Kinder mit Lernschwierigkeiten sind im Unterricht häufig frustriert. Eine neu entwickelte Reihe von Lektionen hilft ihnen, sich auf den Weg zum Lernprofi zu machen. Der Rückblick auf die Tagung vom 10./11. September 2021. 

  • Schule integriert … starke multiprofessionelle Teams Tagungsrückblick

    Eine gute multiprofessionelle Zusammenarbeit ist wichtig, um Schülerinnen und Schüler mit besonderem Förderbedarf erfolgreich in Regelklassen unterrichten zu können. Dabei sind allerdings mehrere Hürden zu überwinden.

  • Jugendliche zwischen Traumberuf und Realität Tagungsrückblick

    Für Jugendliche mit Behinderungen ist der Einstieg ins Erwerbsleben ein besonders schwieriger Schritt. Wo genau die Probleme liegen und welche neuen Ansätze es in der Berufswahlvorbereitung gibt, zeigte die HfH-Online-Tagung vom 7. November 2020.

  • Schule leiten inklusiv! Tagungsrückblick

    Neugierde und Interesse an Menschen – das müssen Schulleitende mitbringen, wenn sie ihre Schule inklusiv leiten wollen. Die Tagung «Schule leiten inklusiv!» vom 23. November 2019 setzte sich mit weiteren Schlüsselkompetenzen auseinander.

  • Schwieriger Fall: Gemeinsam gelingt`s! Tagungsrückblick

    Kinder mit schweren Verhaltensproblemen brauchen tragfähige Beziehungen mit ihren Lehrpersonen und der Familie. Die Tagung «Schwieriger Fall – gemeinsam gelingt's» vom 23. März 2019 zeigte verschiedene Ansätze auf, wie das gelingt.

  • Autismus und Kommunikation – Erfolgreiche Förderung Tagungsrückblick

    Ob Floskeln, Körpersprache, Ironie oder Mimik – was für uns vertraute Bestandteile der Kommunikation sind, müssen Menschen mit Autismus mühevoll entziffern. Es darf nicht nur an den Menschen mit Autismus liegen, sich anzupassen. Beide Seiten sollten aufeinander zugehen und sich besser verstehen lernen.

  • Lust & Frust: Körper – Behinderung – Sexualität Tagungsrückblick

    Welche sexuellen Bedürfnisse haben Menschen mit einer Körperbehinderung? Können sie diese befriedigen? Wie geht Sex im Rollstuhl überhaupt? Solche Fragen waren früher ein Tabu. Man redet heute aber nicht einfach über Sexualität von Menschen mit Körper- oder Mehrfachbehinderungen, sondern auch mit ihnen, um Hürden sichtbar zu machen.

  • Motivation und Selbstregulation bei Lernschwierigkeiten Tagungsrückblick

    «Mathe interessiert mich eh nicht» – Das sind sogenannte «Killersätze», mit denen Kinder mit Lernproblemen ihre Beziehung zum Schulstoff im Grunde genommen abbrechen. Für die heilpädagogischen Fachpersonen stellt sich in solchen Fällen unter anderem die grundsätzliche Frage: Kann es nicht oder will es nicht?

  • Untragbar – Know-how für die Schule Tagungsrückblick

    Kinder und Jugendliche mit schweren Verhaltensproblemen werden nicht von einem Moment auf den anderen untragbar für die Regelschule. Vielmehr sind es Biographien der Eskalation, in deren Verlauf zahlreiche Institutionen und Fachpersonen beteiligt sind. Welche Massnahmen erfolgreich sind und welche nicht, erfahren Sie im Nachbericht.

  • Frühe Bildung – Eltern erreichen Tagungsrückblick

    Ohne die Familie geht nichts: Die frühe Bildung gefährdeter Kinder kann nur erfolgreich sein, wenn zugleich deren Eltern unterstützt werden. Doch wie findet man den Zugang zu belasteten und schwer erreichbaren Familien?