Laufbahnmodell Heilpädagogische Früherziehung
Weiterbildung
Wollen Sie Ihre Kompetenzen in Heilpädagogischer Früherziehung kontinuierlich ausbauen? Die HfH bietet Ihnen vielfältige Möglichkeiten.


Hochschuladministration
Eine Vielfalt an themenspezifischen Modulen, die Ihnen zur individuellen Laufbahngestalltung offenstehen, bietet der Masterstudiengang Heilpädagogische Früherziehung (HFE) an. Fragestellungen aus Ihrer Praxis können Sie gemeinsam mit Masterstudierenden und Dozierenden im wissenschaftlichen Kontext erläutern und praxisnah umsetzen. Ihre Vorteile sind zeitliche Flexibilität, Vertiefung Ihrer Kompetenzen im (heil-)pädagogischen Berufsfeld, Anrechenbarkeit der Module aus der Ausbildung sowie aktuelles wissenschaftliches Fachwissen mit Praxisbezug. Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Im Laufbahnmodell HFE, ist das Angebot je nach Vorbildung in zwei Weiterbildungsphasen strukturiert.

Übersicht Laufbahnmodell HFE
Weiterbildungsphase 1
Sie sind noch unentschlossen, ob Sie einen Master in Heilpädagogischer Früherziehung absolvieren möchten? Sie möchten Kompetenzen in Teilgebieten der Heilpädagogischen Früherziehung aufbauen? Sie möchten vor Studienbeginn bereits ein Modul besuchen?
Besuch einzelner Module. Im Anschluss an Ihre formale Vorbildung haben Sie die Möglichkeit, als Weiterbildungsteilnehmer:in ausgewählte Module zusammen mit Studierenden des Masterstudiengangs Heilpädagogische Früherziehung zu besuchen. Dies ermöglicht Ihnen, Ihre pädagogischen Kompetenzen kontinuierlich um basale Kompetenzen in folgenden Teilgebieten der Heilpädagogische Früherziehung zu erweitern:
- Heilpädagogik im Vorschulbereich
- Diagnostik und Früherfassung in der Heilpädagogischen Früherziehung
- Autismus im Kontext der Heilpädagogischen Früherziehung
- Heilpädagogik im Bereich Hören I
- Heilpädagogik im Bereich Sehen I
- Heilpädagogik im Bereich körperlich-motorische Entwicklung: Motorische Beeinträchtigungen
- Heilpädagogik im Bereich körperlich-motorische Entwicklung: Chronische Erkrankungen
CAS. Zu Heilpädagogischer Früherziehung können wir Ihnen keine CAS im Laufbahnmodell anbieten.

Laufbahnmodell HFE: Weiterbildungsphase 1
Sollten Sie sich später dafür entscheiden, ein Masterstudium aufzunehmen, werden Ihnen die besuchten Module im Umfang von maximal 20 ECTS angerechnet. Weitere Informationen finden Sie hier: Anrechnung Studienleistungen HFE
Bitte beachten Sie, dass die Zulassung zu einem Modul in der Weiterbildungsphase 1 nicht einer späteren Zulassung zum Masterstudiengang Heilpädagogische Früherziehung entspricht. Das Zulassungsverfahren zum Masterstudiengang ist ein unabhängiger Prozess.
Informationen zum Masterstudiengang finden Sie unter MA Heilpädagogische Früherziehung.
Weiterbildungsphase 2
Möchten Sie sich als Heilpädagogische Früherzieherin oder Heilpädagogischer Früherzieher in Ihrem Tätigkeitsbereich weiter professionalisieren oder Ihre Kompetenzen für die Arbeit in neuen Handlungsfeldern erweitern?
Besuch einzelner Module. Melden Sie sich als Weiterbildungsteilnehmer:in je nach Bedarf und Interesse für Module an, die Sie während Ihres Studiums nicht belegt haben, und besuchen Sie diese zusammen mit den Studierenden Master Heilpädagogische Früherziehung.
CAS. Zu Heilpädagogischer Früherziehung können wir Ihnen keine CAS im Laufbahnmodell anbieten.

Laufbahnmodell HFE: Weiterbildungsphase 2
Anmeldung. Die Module werden pro Studienjahr im Weiterbildungsplaner ausgeschrieben. Die Zulassungsbedingungen entnehmen Sie bitte direkt dem jeweiligen Angebot. Die Anmeldezeitfenster sind wie folgt offen:
- Modulangebot Herbstsemester: 1. April–11. Juni (Ende KW23)
- Modulangebot Frühjahrssemester: 1. April–26. November (Ende KW47)
Modulabschluss. Jedes Modul schliesst mit einem Leistungsnachweis ab. Mit erfolgreichem Abschluss erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung, auf der die Kreditierung ausgewiesen ist.