Angebote für den Kanton Zürich

Kanton Zürich

Die HfH unterstützt Schulen, Teams und einzelne Fachpersonen aus dem Kanton Zürich mit Angeboten zu verschiedenen Themen.

Kontaktstelle

HfH Wortmarke

Hochschuladministration

E-Mail
weiterbildung [at] hfh.ch

Spezielle Weiterbildungs- und Beratungsangebote für Fachpersonen aus dem Kanton Zürich finden Sie hier. 

Zürcher Lehrplan 21 und Sonderpädagogik

Kursangebote zum Zürcher Lehrplan 21

Die Grundlage der Weiterbildung ist der Förderkreislauf mit den klassischen Schritten Erfassung – Planung – Durchführung – Evaluation. Entlang dem Förderkreislauf werde Chancen und Risiken in der Förderung anhand von praktischen Beispielen erarbeitet und reflektiert. Der Zürcher LP 21 wird darauf fokussiert, wie er in Bezug auf die gelingende Integration und eine optimale Förderung eines Kindes verwendet werden kann.

Kurse auf Abruf: abrufkurse [at] hfh.ch (abrufkurse[at]hfh.ch Mail an Abrufkurse)class=«mail» title=«Mail an Abrufkurse»

Referate zum Zürcher Lehrplan 21

Das Referat orientiert sich an der Kernaufgabe und Kernkompetenz von Fachpersonen, nämlich der Förderung von Lernenden mit besonderen pädagogischen Bedürfnissen und besonderem Bildungsbedarf. Das Referat zeigt neue Chancen in der Förderung von Lernenden und Zusammenarbeit von Fachpersonen anhand von Beispielen auf. Zusätzlich werden Lücken im Bereich Zürcher Lehrplan 21 und Sonderpädagogik identifiziert und vorläufige Lösungsmöglichkeiten vorgestellt.

Referate auf Abruf: abrufkurse[at]hfh.ch Mail an Abrufkurse

Online-Lerneinheit: Zürcher Lehrplan 21 und Sonderpädagogik

Diese Lerneinheit unterstützt Lehr- und Fachpersonen sowie Schulleitungen darin, den Zürcher Lehrplan 21 unter sonderpädagogischer Perspektive zu verstehen bzw. für die Förderplanung zu nutzen. Textbasierte und audiovisuelle Materialien sowie Aufgabenstellungen zur Vertiefung und zur Anbahnung eines Transfers auf die eigene Praxis stehen zum selbstgesteuerten Lernen bereit.

Impulsveranstaltung «Die Anwendung des Lehrplans 21 bei komplexer Behinderung»

Die Impulsveranstaltung gibt einen ersten Einblick in die Grundlagen und Kerngedanken der «Anwendung des Lehrplans 21 bei komplexer Behinderung». Sie unterstützt Lehr- und Fachpersonen dabei, die Grundzüge der neuen Denksystematik kennen zu lernen. Die Online-Veranstaltung bietet Inputs mit Film- und Bildmaterial, sowie eine Übungs- und Austauschmöglichkeit.

2021-93.3, Mittwoch, 2. Februar 2022, 14-17 Uhr, online
2022-93.1, Mittwoch, 25. Mai 2022, 14-17 Uhr, online

Online-Lerneinheit: «Die Anwendung des Lehrplans 21 bei komplexer Behinderung»

Diese Lerneinheit unterstützt Lehr- und Fachpersonen sowie Schulleitungen darin, die Broschüre «Anwendung des Lehrplans 21 bei komplexer Behinderung» zu verstehen und anzuwenden. Sie bietet Orientierung zur konkreten Umsetzung des Bildungsauftrags, wenn Schülerinnen und Schüler mit einer kognitiven Beeinträchtigung die Grundansprüche nicht erreichen. Textbasierte und audiovisuelle Materialien sowie Aufgabenstellungen zur Vertiefung und zur Anbahnung eines Transfers auf die eigene Praxis stehen zum selbstgesteuerten Lernen bereit. 

Expertenwissen online: Lehrplan 21 und Sonderpädagogik

Fragen und Antworten im Hinblick auf die Umsetzung des Lehrplans 21: Zu den Themen Förderprozess, International Classification of Functioning ICF, Rolle der Fachperson in schulischer Heilpädagogik, interdisziplinäre Zusammenarbeit und Lehrmittel Sonderpädagogik. Zur Expertenwissen online Website «Lehrplan 21 und Sonderpädagogik»

Auflage Volksschulamt (VSA) Kanton Zürich

Module MA Schulische Heilpädagogik zur dynamischen Laufbahngestaltung – Auflagen des Kantons Zürich

Lehrpersonen, die vom Volkschulamt des Kantons Zürich (VSA) eine Auflage erhalten haben, können sich online über den Weiterbildungsplaner für die Module anmelden.

Für administrative Fragen steht Ihnen Frau Seekirchner, weiterbildung [at] hfh.ch (weiterbildung[at]hfh.ch)class=«mail» title=«weiterbildung[at]hfh.ch», gerne zur Verfügung.

Falls Sie Fragen zu Ihrer Auflage haben, wenden Sie sich bitte direkt an das Volksschulamt Zürich: personal [at] vsa.zh.ch

Fachpersonen in integrativen Settings im Kanton Zürich (VSA Zürich)

Angebote für Fachpersonen in integrativen Settings

Übersicht über die Angebote für den Kanton Zürich (VSA) im Schuljahr 2019/2020:

  1. Beratungs- und Coachingangebote für Integrationsteams
    An der HfH steht ein Pool von ausgewiesenen Fachpersonen zur Verfügung, welche die Kolleginnen und Kollegen in integrativen Settings mit Beratung und Coaching unterstützen. Die Beratungen finden an der HfH statt und dauern in der Regel 1.5 Stunden. Die ersten drei Treffen werden (solange das Budget reicht) vom VSA Kanton Zürich übernommen. In Ausnahmefällen ist eine Erweiterung auf fünf Treffen möglich.

    Anfragen an: coaching-integration [at] hfh.ch

  2. Unterrichtsbesuch mit Coaching
    Als Teil der Beratung oder alternativ ist auch ein Unterrichtsbesuch möglich. Die Fachpersonen der HfH besuchen den Unterricht in den integrativen Settings und führen mit den beteiligten Tandempartner(inn)en im Anschluss eine Besprechung durch.

    Anfragen an: coaching-integration [at] hfh.ch

     
  3. Niederschwelliges Online-Beratungsangebot
    Über die Adresse coaching-integration [at] hfh.ch können die Tandempartner(innen) auch direkt schriftliche Fragen an das Beratungsteam stellen. Die Fragen werden intern weitergeleitet und die anfragende Kollegin / Kollege erhält innerhalb von zwei Arbeitstagen eine Antwort. Bei grösseren oder anspruchsvolleren Fragestellungen, welche mehr Zeit erfordern, erfolgt eine entsprechende Benachrichtigung. Häufig gestellt Fragen werden gesammelt und ein FAQ-Ordner eingerichtet.

    Anfragen an: coaching-integration [at] hfh.ch

     
  4. Zusätzliches Angebot seit August 2019: Beratung von Schulgemeinden im Anschluss an ein Monitoring
    Das VSA bietet Gemeinden mit hoher Sonderschulungsquote ein Monitoring an, in dem die Ursachen dafür gesucht und anschliessend gemeinsam Handlungsansätze erarbeitet werden, um die Quote zu senken. Das neue Beratungsangebot der HfH unterstützt die Gemeinden im Anschluss an das Monitoring beim Konkretisieren und Aufgleisen der Handlungsansätze. Dabei werden Zielsetzungen formuliert und konkrete Massnahmen sowie Indikatoren für deren Überprüfung entwickelt. Nicht zum neuen Beratungsangebot gehört eine Begleitung und Unterstützung bei der Umsetzung der Massnahmen. Die Kosten für diese Beratung im Umfang von maximal 12 Stunden werden vom VSA übernommen.

    Anfragen an: coaching-integration [at] hfh.ch

     
  5. Coaching für Schulleitungen und ggf. Schulpflegemitglieder
    Auch Schulleitungen und Schulpflegemitglieder können sich an dieser Stelle Informationen, Rat oder Handlungsempfehlungen abholen. Nach der Anfrage werden sie an eine der Fachpersonen im Pool weitergeleitet. Um dieses kostenlose Angebot in Anspruch nehmen zu können, muss abgeklärt werden, ob es sich um eine Frage im Zusammenhang mit Integration handelt.

    Anfragen an: coaching-integration [at] hfh.ch

     
  6. Schulentwicklungsangebote / Einführungstage Integrative Förderung
    Über das oben beschriebene Angebot hinaus können auch für ganze Teams, Schulhäuser oder Schulkreise Veranstaltungen durchgeführt werden. In den vergangenen Jahren wurde dieses Angebot von verschiedenen Schulgemeinden benutzt. Hier ein paar Beispiele:


    Einführungsveranstaltung für Lehrpersonen/Tandems, welche zum ersten Mal ein integratives Setting durchführen (professionelle Lerngemeinschaft, Faktoren für gelingende Zusammenarbeit, Zusammenarbeitsvereinbarung)

    Evaluationsveranstaltung für Lehrpersonen/Tandems, welche bereits ein Jahr zusammengearbeitet haben und ihre bisherige Arbeit einer kritischen Sichtung unterziehen

    Bearbeitung von spezifischen Fragestellungen wie zum Beispiel die Förderplanung, integrative Settings und Lehrplan 21

    Für diese Angebote wird zwischen der HfH und der betreffenden Schulgemeinde eine Auftragsvereinbarung erstellt. Die Angebote müssen von den Schulen selber bezahlt werden.

    Weitere Informationen: www.hfh.ch/de/dienstleistungen/
    Anfragen an: dienstleistungen [at] hfh.ch oder Tel. 044 317 13 14

Unterstützungsangebot für Schulen im Zusammenhang mit der Herabsetzung des IF-Mindestangebots (VSA Zürich)

Die HfH bietet Schulgemeinden Unterstützung bei der Überprüfung und (Neu-)Konzeption ihres sonderpädagogischen Angebots an. Wir analysieren gemeinsam mit den Schlüsselpersonen die aktuelle Situation und skizzieren gemeinsam nächste Schritte. Dabei wird gezielt auf die Vorgaben des VSA Bezug genommen.

Varianten

  • Grundangebot (Variante light)
    CHF 3000 .- (12 Stunden, inkl. Reisespesen und Mehrwertsteuer)
    Analyse des Ist-Zustandes des sonderpädagogischen Angebots der Schulgemeinde auf der Grundlage von Dokumenten und Explorationsgesprächen mit Schlüsselpersonen. Rückmeldegespräch und Skizzieren möglicher nächster Schritte.
  • Erweitertes Angebot (Variante Standard)
    CHF 5500.- (12 Stunden Grundangebot + 12 Stunden Begleitung, inkl. Reisespesen und Mehrwertsteuer)
    Analyse des Ist-Zustandes des sonderpädagogischen Angebots der Schulgemeinde auf der Grundlage von Dokumenten und Explorationsgesprächen mit Schlüsselpersonen. Rückmeldegespräch mit Skizzieren möglicher nächster Schritte. Unterstützung und Begleitung bei der Umsetzungsplanung.

Längerfristige Begleitung

Bei Bedarf ist auch eine längere Umsetzungsbegleitung möglich. Die Kosten werden nach Aufwand in Rechnung gestellt.

Kontakt

Weitere Beratungs- und Weiterbildungsangebote

  • Behinderungsspezifische Beratung und Unterstützung: Mehr Informationen finden Sie unter www.vsa.zh.ch. Eine aktuelle Liste der Anbieter von Beratung und Unterstützung ist in der linken Spalte zu finden. Die Beratung ist durch den Auftraggeber zu bezahlen.
  • Massgeschneidertes Weiterbildungs- und Unterstützungsangebot für Teams und Schulen mit integrativen Settings (Abruf-Kursangebot, Kurs 2018-95.4). Mehr Informationen finden Sie im Weiterbildungsplaner der HfH.

Eine Übersicht der behinderungsspezifischen Fachstellen im Kanton Zürich finden Sie im PDF in der linken Spalte. Weitere Beratungs- und Dienstleistungsangebote der HfH finden Sie auf der Seite Dienstleistungen.

Informationen zu Fachstellen