Angebote für den Kanton Schaffhausen
Spezielle Weiterbildungs- und Beratungsangebote für Fachpersonen aus dem Kanton Schaffhausen finden Sie hier.

Kontaktstelle

Hochschuladministration
Die HfH unterstützt Schulen, Teams und einzelne Fachpersonen aus dem Kanton Schaffhausen mit Angeboten zu folgenden Themen:
Weiterbildung für Lehrpersonen ohne SHP-Ausbildung - Angebot 1: Weiterbildungskurse
Der Kanton Schaffhausen bietet in Kooperation mit der HfH spezielle Weiterbildungskurse für Lehrpersonen, die im sonderpädagogischen Bereich mit ihrer Arbeit neu beginnen oder begonnen haben und bisher keine Ausbildung in Schulischer Heilpädagogik absolviert haben, an. Das Angebot richtet sich insbesondere an Neueinsteigerinnen und Neueinsteiger. Es handelt sich um eine verpflichtende Weiterbildung. Die Lehrpersonen können zwischen den zwei Angebotspaketen eines auswählen.
Angebot 1: Weiterbildungskurse
Es handelst sich hierbei um Weiterbildungskurse (nicht für die modualisierte Ausbildung in Schulischer Heilpädagogik anerkannt), die mithelfen sollen, Voraussetzungen für einen erfolgreichen Einsteig in die Praxis der Arbeit als Schulische Heilpädagogik zu schaffen.
Ziele:
- Ausseiandersetzung mit der Rolle der Schulischen Heilpädagogin/ des Schulischen Heilpädagogen
- Einführung in zentrale Elemente der Tätigkeit einer Schulischen Heilpädagogin/ des Schulischen Heilpädagogen
- Theorie- und Praxisverknüpfung
- «Starthilfe» beim Neueinstieg in den sonderpädagogischen Bereich
Kosten:
Die Kurskosten werden den Kursteilnehmern durch die HfH direkt in Rechnung gestellt. Die Kurskosten werden dann über die LWB-Stelle mittels des Fromulars «Individuelle Weiterbildung» durch die Kursteilnehmer abgerechnet. Der Kostenschlüssel wird durch die LWB-Stelle festgelegt. (In der Regel werden 70% der Kurskosten übernommen.)
Ablauf:
- Gesuch «Individuelle Weiterbildung» (mit Unterschrift der Schulleitung oder des Schulpräsidiums) bei LWB-Stelle des Prorektorates Weiterbildung und Dienstleistungen der PHSH einreichen. Das Forulmular finden sie hier : Link
- Gesuch wird durch LWB-Stelle geprüft und zurückgesandt
- Anmeldung direkt bei der HfH. Es gelten die üblichen Teilnaehmebedingungen für Kurse an der HfH.
- Nach Beendigung des Kurses die Abrechnung der Kosten mit dem ausgefüllten Rückerstattungsformular bei der LWB-Stelle des Prorektorates Weiterbildung und Dienstleistungen der PHSH einreichen Das Formular finden sie hier: Link
Übersicht Kursangebote:
Es sind insgesamt drei Kurse aus dem gesamten Weiterbildungsangebot der HfH und allenfalls der PHSH auszuwählen, vorausgesetzt die Kurse erfüllen die obengenanten Ziel. Folgende Kurse sind als Empfehlung zu verstehen:
- Herausforderndes Verhalten verstehen: Handlungsmöglichekeiten finden
- Update Sonderpädagogik: Konzentrationsstörungen, Motivationsprobleme und Selbstregulation – was tun?
- Wenn Mathematik so schwiering ist- Rechenschwierigkeit als schulische Herausforderung
- Mit Spielen mathematische Kompetenzen im Kindergarten und der Eingangsstufe fördern und Rechenschwäche vorbeugen
- Fördermethoden und diegitale Medien bei Lese- Rechtschreibschwierigkeiten im Zyklus 2 und 3
Nähere Informationen finden Sie unter www.hfh.ch/weiterbildungsplaner
Weiterbildung für Lehrpersonen ohne SHP-Ausbildung - Angebot 2: Module Master SHP
Der Kanton Schaffhausen bietet in Kooperation mit der HfH spezielle Weiterbildungskurse für Lehrpersonen, die im sonderpädagogischen Bereich mit ihrer Arbeit neu beginnen oder begonnen haben und bisher keine Ausbildung in Schulischer Heilpädagogik absolviert haben, an. Das Angebot richtet sich insbesondere an Neueinsteigerinnen und Neueinsteiger. Es handelt sich um eine verpflichtende Weiterbildung. Die Lehrpersonen können zwischen den zwei Angebotspaketen eines auswählen.
Angebot 2: Module aus dem Master Schulische Heilpädagogik
Ausgewählte Module aus dem Master Schulische Heilpädagogik können als Weiterbildungskurse besucht werden. Nach Abschluss der Module wird eine Teilnahmebestätigung ausgestellt. Bei einer späteren Aufnahme des Master- Studiengangs Sonderpädagogik mit Vertiefungsrichtung Schulische Heilpädagogik oder Heilpädagogische Früherziehung werden diese Module als Vorleistungen anerkannt, sofern die semesterweisen Leistungsnachweise (während des Studiums) erfolgreich erfüllt werden.
Insbesondere Lehrkräften, die planen, zu einem späteren Zeitpunkt die Ausbildung als Schulische Heilpädagogin/schulischer Heilpädagoge zu absolvieren, wird diese Variante empfohlen. Im ersten Jahr der Tätigkeit im heilpädagogischen Bereich sollen 1-2 Module absolviert werden.
Einen Überblick über die Module finden Sie hier: Link
Auch für das Frühlingsemester 2022 sind drei Plätze reserviert für Interessiert aus dem Kanton Schaffhausen. Meldung an iris.mueller(at)sh.ch bis 22. Oktober 2021.
Kosten:
Die Kurskosten werden den Kursteilnehmern durch die HfH direkt in Rechnung gestellt. Die Kurskosten werden dann über die LWB-Stelle mittels des Fromulars «Individuelle Weiterbildung» durch die Kursteilnehmer abgerechnet. Der Kostenschlüssel wird durch die LWB-Stelle festgelegt. (In der Regel werden 70% der Kurskosten übernommen.)
Ablauf:
- Gesuch «Individuelle Weiterbildung» (mit Unterschrift der Schulleitung oder des Schulpräsidiums) bei LWB-Stelle des Prorektorates Weiterbildung und Dienstleistungen der PHSH einreichen. Das Forulmular finden sie hier : Link
- Gesuch wird durch LWB-Stelle geprüft und zurückgesandt
- Anmeldung direkt bei der HfH. Es gelten die üblichen Teilnaehmebedingungen für Kurse an der HfH.
- Nach Beendigung des Kurses die Abrechnung der Kosten mit dem ausgefüllten Rückerstattungsformular bei der LWB-Stelle des Prorektorates Weiterbildung und Dienstleistungen der PHSH einreichen Das Formular finden sie hier: Link
ISF überprüfen und weiterentwickeln
Bei der Umsetzung der «Integrativen Schulungsform (ISF)» zeigen sich in der Praxis spezifische Fragen: Wie organisieren wir Unterricht und Zusammenarbeit? Wie verteilen wir die Ressourcen auf Klassen oder einzelne Schülerinnen und Schüler? Wie optimieren wir die Abläufe und Zuständigkeiten, und wie sichern wir die Qualität der Förderung?
In Zusammenarbeit mit einer Fachperson der HfH können Sie diese und weitere Fragen im Umgang mit einer heterogenen Schülerschaft klären und Entwicklungsfelder definieren. Gemeinsam werden konkrete Planungsschritte festgelegt. Dieses Unterstützungsangebot wird massgeschneidert auf die Bedürfnisse an Ihrer Schule ausgerichtet und berücksichtigt dabei die «Grundlagen zur Umsetzung von ISF». Sie leisten damit einen wichtigen Beitrag für Ihre Schulentwicklung.
Das Angebot wird vollumfänglich vom Kanton Schaffhausen finanziert. Es umfasst maximal 16 Begleitstunden durch eine Fachperson der HfH. Anträge dazu senden Sie bitte mit dem SCHILW-Formular «Weiterentwicklung ISF» an die Leiterin der Abteilung Sonderpädagogik, Frau Iris Müller: 052 632 77 63; iris.mueller [at] sh.ch. Eine Fachperson der HfH wird sich danach mit Ihnen in Verbindung setzen und das weitere Vorgehen besprechen.
Weitere Informationen diesbezüglich finden Sie hier:
Handreichung – Grundlagen zur Umsetzung (PDF)
Webseite PHSH «Weiterbildung»
Bitte beachten Sie das zusätzliche SCHILW-Angebot «Umsetzungsbegleitung»
Umsetzungsbegleitung bei sonderpädagogischen Fragestellungen
In Schulen ergeben sich spezifische sonderpädagogische Fragen, die den Beizug von fachlicher Unterstützung nötig macht: Implementierung von Förderplanungsinstrumenten, Erarbeitung und Überprüfung von Konzepten oder Qualität der Förderung.
Lassen Sie sich fachlich begleiten und klären Sie diese und weitere Fragen im Zusammenhang mit der Organisation Ihres sonderpädagogischen Angebots. Legen Sie in Zusammenarbeit mit einer Fachperson der HfH konkrete Planungsschritte und einen Ablaufplan fest. In der Regel werden mehrere Kontakte und Veranstaltungen vor Ort stattfinden. Dieses Unterstützungsangebot wird massgeschneidert auf die Bedürfnisse an Ihrer Schule ausgerichtet und berücksichtigt dabei die «Grundlagen zur Umsetzung von ISF». Sie leisten damit einen wichtigen Beitrag für Ihre Schulentwicklung.
Das Angebot wird zur Hälfte vom Kanton Schaffhausen finanziert. Die andere Hälfte der Kosten tragen Sie als Schule. Die Begleitung umfasst maximal 28 Arbeitsstunden durch eine Fachperson der HfH. Anträge dazu senden Sie bitte mit dem SCHILW-Formular der PH SH «Umsetzungsbegleitung» an die Leiterin der Abteilung Sonderpädagogik, Frau Iris Müller: 052 632 77 63; iris.mueller [at] sh.ch . Eine Fachperson der HfH wird sich danach mit Ihnen in Verbindung setzen und das weitere Vorgehen besprechen.
Weitere Informationen diesbezüglich finden Sie hier:
Handreichung – Grundlagen zur Umsetzung (PDF)
Bitte beachten Sie auch das zusätzliche SCHILW-Angebot «ISF überprüfen und weiterentwickeln».
Standortbestimmung zur beruflichen Situation und zu Weiterbildungsmöglichkeiten
Im Kanton Schaffhausen arbeiten zahlreiche Lehrpersonen im sonderpädagogischen Bereich, welche über keine anerkannte Ausbildung für diesen Tätigkeitsbereich verfügen. Die Fachstelle für Sonderpädagogik möchte berufliche Standortbestimmungen für Regellehrpersonen und Lehrpersonen, welche im weitesten Sinne im Bereich Sonderpädagogik bereits arbeiten oder zukünftig arbeiten möchten, anbieten. Ziel dieser Standortbestimmungen ist es, Weiterbildungsmöglichkeiten - unter Berücksichtigung eigener Berufserfahrungen sowie –ressourcen und bereits besuchter Weiterbildungen – aufzuzeigen. Die Weiterbildungsmöglichkeiten sind jeweils individuell zu bestimmen. Die individuellen Bedürfnisse der jeweiligen Person werden mit einbezogen und die Weiterbildungsvorschläge orientieren sich an den Modulangeboten der HfH mit dem Ziel, wenn möglich einen anerkannten Abschluss nachholen zu können. Der erarbeitete Vorschlag soll mit den einzelnen Personen vorgestellt und diskutiert werden.
Vorgehen
- Anmeldung über PHSH, die diese Anmeldung an die HfH weiterleitet. Eine Kopie geht durch PHSH an Frau Iris Müller: iris.mueller(at)sh.ch, Leiterin der Abteilung Sonderpädagogik, Kanton Schaffhausen. Hier finden Sie das Anmeldeformular: Formular
- Einreichen von Dossier an Kontaktperson HfH mit CV inkl. Ausbildungsnachweisen und Dokumentation von relevanten Weiterbildungen
- Individuelle Terminvereinbarung bei der Kontaktperson: Esther Albertin-Brenzikofer, Dozentin und Supervisorin, HfH, Tel: 044 317 11 87, E-Mail: esther.albertin [at] hfh.ch.
- Individuelle Standortbestimmung zur beruflichen Situation und zu Weiterbildungsmöglichkeiten, Gespräch findet an der HfH statt
- Erhalt von Protokoll mit den wichtigsten Punkten aus dem Gespräch
Dokumente
- Anmeldeformular Standortbestimmung zur beruflichen Situation und zu Weiterbildungsmöglichkeiten
- Handreichung – Grundlagen zur Umsetzung