CAS Sprachförderung kompetent und fundiert (Zyklus 1)
Kategorie Weiterbildung
Kontakt

Hochschuladministration
Leitung
Brigitte Hepberger
Mag.rer.nat, Mag.rer.phil., Primarlehrerin, Dozentin, Institut für Lernen unter erschwerten Bedingungen HfH
Überblick
Sie wollen sich im Bereich der inklusiven Sprachförderung von sprachlich heterogenen Gruppen in der Unterrichtssprache Deutsch spezialisieren? Im CAS «Sprachförderung kompetent und fundiert (Zyklus 1)» befassen Sie sich mit dem Spracherwerb von (mehrsprachigen) Kindern, mit Auffälligkeiten im Spracherwerb sowie im frühen Schriftspracherwerb. Sie lernen Konzepte und Methoden zur sprachlichen Förderung kennen und setzen sich unter fachlichem Coaching mit sprachlichen Schwerpunktthemen der eigenen Praxis auseinander. Neben Informationsvermittlung durch Online-Studium und ausführliche Unterlagen (Selbststudium mit freier Zeiteinteilung) werden Präsenztage durchgeführt, in denen der kollegiale Austausch und die Vermittlung und Vertiefung der thematisierten Inhalte des CAS im Vordergrund stehen. Melden Sie sich an und entwickeln Sie Ihre Kompetenzen zur gezielten Förderung in allen Sprachbereichen weiter!
Fakten
-
Kursnummer
2024-04
-
Datum
-
Maximale Anzahl Teilnehmende
22
-
Anmeldeschluss
-
Kosten
CHF 7500 inkl. Zertifikatsgebühr; Für Lehrpersonen und heilpädagogisch tätige Fachpersonen, die im Bereich der Volksschule des Kanton Aargau tätig sind: CHF 4900 inkl. Zertifikatsgebühr. Kanton Solothurn: CHF 4300 inkl. Zertifikatsgebühr.
Kursort
HfH, Zürich
Ziele
- Der CAS ermöglicht den Teilnehmenden, fundierte Kompetenzen für die inklusive Sprachförderung von sprachlich heterogenen Gruppen zu erwerben.
- Sie setzen sich mit dem Spracherwerb auseinander und können sprachliche Auffälligkeiten erkennen.
- Sie erwerben fachliche und fachdidaktische Kompetenzen für die Förderung in allen Sprachbereichen.
- Sie lernen Konzepte zur Prävention von Lese-Rechtschreibschwierigkeiten kennen.
- Sie setzen sich mit ausgewählten Konzepten vertieft auseinander und wenden diese im eigenen Unterricht an.
- Im Kurs entwickeln Sie sich ausgehend von den eigenen Ressourcen unter fachlichem Coaching weiter.
Zielgruppen / Voraussetzungen
- Lehrpersonen, die im 1. Zyklus unterrichten
- Lehrpersonen, die an einer Sprachheilschule unterrichten oder Lehrtätigkeit an einer Sprachheilschule anstreben
- Schulische Heilpädagog:innen, die ihre professionellen Kompetenzen im Fachbereich der sprachlichen Förderung im 1. Zyklus auffrischen und vertiefen möchten
Der Lehrgang wird berufsbegleitend durchgeführt. Vorausgesetzt wird aktuelle Unterrichtstätigkeit mit einem Pensum von mindestens 30%. Über die Aufnahme von Interessent:innen sur dossier wird im Einzelfall entschieden.
Arbeitsweise
Im CAS werden praxisrelevante Impulse vermittelt, die individuell umgesetzt und in Intervisionen diskutiert werden. Der Lehrgang ist im Blended-Learning-Format konzipiert: Online-Studium (asynchrone Informationsvermittlung) und Selbst-Studium (ausführliche Unterlagen, freie Zeiteinteilung) sind kombiniert mit Präsenz-Tagen, in denen die Vermittlung und Vertiefung der thematisierten Inhalte und der kollegiale Austausch im Vordergrund stehen. Die HfH-Bibliothek und das Didaktische Zentrum werden einbezogen.
Teilnahmebedingungen: Anpassungsvorbehalt
Die Angebote der Weiterbildung können aufgrund von Fällen höherer Gewalt (Pandemiesituation, Strommangellage o.ä.) kurzfristig verschoben oder in ihrem Durchführungsmodus umgestellt werden (von einer Durchführung vor Ort zu einer hybriden oder online-Durchführung oder umgekehrt). Die Anmeldung behält in solchen Fällen ihre Gültigkeit, Anmeldegebühren werden nicht zurückerstattet. Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie den eingangs geschilderten Teilnahmebedingungen zu. Weitere Informationen zu der Schutzkaskade HfH finden Sie hier
Informationsveranstaltung
- Montag, 15. Mai 2023, 17 – 18 Uhr, HfH
- Dienstag, 16. Mai 2023, 17 – 18 Uhr online
- Montag, 25. September 2023, 17 – 18 Uhr, HfH
- Donnerstag, 28. September 2023, 17 – 18 Uhr, online
Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung zu einer dieser Informationsveranstaltungen mit folgenden Angaben an weiterbildung [at] hfh.ch:
Privatadresse, Telefonnummer und Geburtsdatum