CAS Kinder und Jugendliche im Autismus-Spektrum – Erkennen, Verstehen, Fördern
Kategorie Weiterbildung
Kontakt

Hochschuladministration
Leitung
Andreas Eckert
Prof. Dr., Professor für Kommunikation und Partizipation bei Autismus-Spektrum-Störungen, Leitung Fachstelle Autismus HfH, Institut Sprache und Kommunikation unter erschwerten Bedingungen HfH
Matthias Lütolf
MA, Dozent, Institut für Behinderung und Partizipation HfH
Patricia Lötscher
Überblick
Ein professioneller und förderlicher Umgang mit Kindern und Jugendlichen im Autismus-Spektrum stellt im (heil)pädagogischen und therapeutischen Kontext (z. B. Kindergarten, Schule, Heilpädagogische Früherziehung, Logopädie, Wohnheim) vielfach eine grosse Herausforderung dar. Ausgeprägte Besonderheiten im kommunikativen und sozialinteraktiven Verhalten, z. B. ein eingeschränktes soziales Verständnis oder eine reduzierte wechselseitige Kommunikation sowie eingeschränkte Interessen und Aktivitäten oder Probleme in der Handlungsplanung sind häufig anzutreffen. Diese machen eine vertiefte Auseinandersetzung mit besonderen Formen des Wahrnehmens, Denkens und Handelns von Menschen im Autismus-Spektrum notwendig, um die Kinder und Jugendlichen besser zu verstehen und ihnen adäquate Angebote der Förderung und Begleitung bereitstellen zu können. Die ausgeprägte Heterogenität der Besonderheiten im Lernen und Verhalten von Kindern und Jugendlichen im Autismus-Spektrum kann die Suche nach geeigneten pädagogischen Fördermassnahmen sowie die Bereitstellung adäquater Rahmenbedingungen zu einer sehr anspruchsvollen Aufgabe werden lassen. Die Bearbeitung und Diskussion dieser vielfältigen Fragestellungen und Herausforderungen aus einer praxisorientierten Perspektive und unter Leitung autismuserfahrener Fachpersonen stehen im Mittelpunkt des Kurses.
Fakten
-
Kursnummer
2024-05
-
Datum
-
Dauer
Der CAS-Lehrgang startet im September 2024 und endet im Juni 2025.
Er umfasst sieben zwei- bis dreitägige Seminarblöcke, Praxisbegleitungen durch Dozierende und kollegiale Beratungen durch die Teilnehmenden. -
Maximale Anzahl Teilnehmende
24
-
Anmeldeschluss
-
Kosten
CHF 7500 inkl. Zertifikatsgebühr; Für Lehrpersonen und heilpädagogisch tätige Fachpersonen, die im Bereich der Volksschule des Kanton Aargau tätig sind: CHF 4900 inkl. Zertifikatsgebühr, Kanton Solothurn: CHF 4300 inkl. Zertifikatsgebühr.
Kursort
HfH, Zürich
Ziele
- Der Zertifikatskurs strebt eine differenzierte, autismusspezifische Qualifizierung von Fachpersonen an.
- Entwicklung eines fundierten theoriegeleiteten Basiswissens zum Thema Autismus
- Vermittlung von praktischen Handlungsgrundlagen für einen professionellen und förderlichen Umgang mit Kindern und Jugendlichen im Autismus-Spektrum
- Entwicklung neuer Handlungskompetenzen in den Bereichen Diagnostik, (heil-)pädagogischer Förderung und (Eltern-)Beratung im Themenfeld Autismus
Arbeitweise
Der Lehrgang bietet eine Mischung aus Theorievermittlung, Praxiserprobung, Fallbesprechungen, Projektarbeit, Diskussion und Reflexion im Rahmen der folgenden methodischen Elemente: Seminar, Praxisbegleitung, Kollegiale Beratung, Praxisprojekt und Selbststudium.
Zielgruppe / Voraussetzung
Der Zertifikatslehrgang richtet sich an Praktiker:innen aus (heil)pädagogischen und therapeutischen Arbeitsbereichen (z. B. Kindergarten, Schule, Heilpädagogische Früherziehung, Logopädie, Wohnheim), in denen mit Kindern und Jugendlichen im Autismus-Spektrum gearbeitet wird. Er kann besucht werden von Personen, die
- über eine (heil-)pädagogische bzw. therapeutische Ausbildung verfügen
- bereit sind, sich intensiv mit ihrer Berufspraxis auseinanderzusetzen und auch Kolleginnen und Kollegen Einblick nehmen zu lassen
- bereit sind, Situationen aus ihrem Berufsalltag einzubringen
- mit Kindern oder Jugendlichen im Autismus-Spektrum arbeiten.
Informationsveranstaltung
- Mittwoch, 20. September 2023, 17 – 18 Uhr, HfH
- Mittwoch, 15. November 2023, 17 – 18 Uhr, HfH
- Mittwoch, 10. Januar 2024, 17 – 18 Uhr, online
Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung zu einer dieser Informationsveranstaltungen mit folgenden Angaben:
Privatadresse, Telefonnummer und Geburtsdatum an: weiterbildung [at] hfh.chTeilnahmebedingungen: Anpassungsvorbehalt
Die Angebote der Weiterbildung können aufgrund von Fällen höherer Gewalt (Pandemiesituation, Strommangellage o.ä.) kurzfristig verschoben oder in ihrem Durchführungsmodus umgestellt werden (von einer Durchführung vor Ort zu einer hybriden oder online-Durchführung oder umgekehrt). Die Anmeldung behält in solchen Fällen ihre Gültigkeit, Anmeldegebühren werden nicht zurückerstattet. Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie den eingangs geschilderten Teilnahmebedingungen zu. Weitere Informationen zu der Schutzkaskade HfH finden Sie hier