Diversity und Gleichstellung
Diversity
Die Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik ist sich ihrer gesellschaftlichen Verantwortung bewusst und pflegt eine diversitätssensible Tradition.

Als Spezifische Pädagogische Hochschule beschäftigt sie sich auf zwei Ebenen mit Gleichstellung und Diversität. Einerseits die Hochschule als Betrieb, andererseits die Hochschule in ihrer Erfüllung des vierfachen Leistungsauftrags, bei welchem das Thema Diversität und Gleichstellung in Ausbildung, Weiterbildung, Forschung und Dienstleistung von den Instituten vorangetrieben wird.
Diversity-Policy. Alle Menschen haben an der HfH die gleichen Rechte und gleichen Entwicklungsmöglichkeiten, unabhängig von Geschlecht, sexueller Orientierung, Alter, nationaler und sozialer Herkunft, Hautfarbe sowie von Behinderungen und chronischen Krankheiten. Student*innen und Mitarbeiter*innen setzen sich aktiv ein für die Gleichberechtigung aller Hochschulangehörigen. Mit ihrer Diversity-Policy (PDF) bekundet die HfH eine klare Haltung und Praxis im Umgang mit Vielfalt. Die Diversity-Policy ist für alle Student*innen und Mitarbeiter*innen verbindlich und wird von der Hochschulleitung durchgesetzt.
Barrierefreiheit. Wir wollen Barrieren erkennen, abbauen und überwinden und damit an der HfH eine chancengerechte Teilhabe für alle ermöglichen. Unter Barrierefreiheit verstehen wir den Zugang zu Räumlichkeiten, zu studienrelevanten Informationen und Unterlagen, Medien und Kommunikationskanälen sowie Dienstleistungen. Zum Erkennen der Barrieren sind wir auf Ihre Mitarbeit angewiesen. Zögern Sie nicht, uns Hindernisse zu melden.
Schutz vor Diskriminierung. Alle haben das Anrecht auf einen fairen und respektvollen Umgang und auf Wertschätzung ihrer Würde und Persönlichkeit. An der HfH sind Diskriminierung, Mobbing, sexuelle Belästigung und sexistisches Verhalten absolut untersagt und werden von der Hochschulleitung in keiner Weise geduldet.
Nachteilsausgleich. Student*innen mit Behinderungen oder chronischen Krankheiten haben das Recht, einen Nachteilsausgleich zu beantragen. Der Nachteilsausgleich schafft gleichwertige Ausgangsbedingungen für Studienleistungen und Leistungsnachweise und trägt so zur Chancengleichheit bei. Wir bieten Unterstützung beim Antrag und bei der Umsetzung des Nachteilsausgleichs an. Nehmen Sie frühzeitig Kontakt auf mit der Studien- und Studierendenberatung.
Inklusive Sprache. Wir drücken uns vielfältig aus. Der Leitfaden Gender und Diversity in der Kommunikation (PDF) zeigt Student*innen und Mitarbeiter*innen die vielen Möglichkeiten auf, Sprache und Bilder diversitätsgerecht zu gestalten.
Aktionsplan. Von 2017 bis Juni 2021 setzen wir den Aktionsplan «Chancengleichheit und Diversität an der HfH» um, mit den drei Schwerpunkten: Kompetenzerweiterung Diversity, Barrierefreiheit in Aus- und Weiterbildung sowie Chancengleichheit in Nachwuchsförderung und Laufbahnen. Die Umsetzung des Aktionsplans wird von Swissuniversities im Rahmen des P7 «Chancengleichheit und Hochschulentwicklung» finanziell unterstützt.
Diversity Lunch Talk. Die Veranstaltungsreihe der Stabstelle Gleichstellung & Diversity ist öffentlich. Zweimal jährlich über Mittag bietet der Diversity Lunch Talk ein niederschwelliges Angebot zur Sensibilisierung von Student*innen und Mitarbeiter*innen sowie Interessierten aus dem Hochschulkontext. Namhafte Gäste nehmen aktuelle Themen auf, teilen ihre Erfahrungen und diskutieren diese mit dem Publikum. Die Veranstaltungshinweise finden Sie in der Agenda.
Nationaler Zukunftstag. Jeweils im November lädt die HfH anlässlich des Nationalen Zukunftstages die Kinder von HfH Mitarbeiter*innen und Student*innen ein, in die Welt der unterschiedlichen Berufe und in den Studienalltag einzutauchen.
2021 ist es uns aufgrund der empidemischen Lage leider nicht möglich, den Zukunftstag in angemessener Weise durchzuführen - der Zukunftstag 2021 an der HfH ist deshalb abgesagt.
Dokumente
- Diversity Policy
- Leitfaden Gender und Diversity in der Kommunikation
- «Gespräche über Diversity gehören bei uns zum Alltag» Interview mit lic. rer. soc. Chantal Jacira Deuss, Mitarbeiterin HfH, Fokus Moderne Frau, 1/21, 7.
- «Mit Rückenwind die Karriereziele erreichen»
Interview mit Prof. Dr. Claudia Schellenberg, Professorin an der HfH. Fokus Moderne Frau, 6/20, 3.
Links
Die HfH sagt als Arbeitgeberin und Studienstätte: ja zu trans Menschen.