Sicherheit
Studium
In Notfällen wählen Sie:
Sanität | 144 (Ärzte Zentrale 044 421 21 21) |
---|---|
Polizei | 117 |
Feuerwehr | 118 |
Rega | 1414 |
Intern (Sicherheitsbeauftragte) | 044 317 11 14 oder 044 317 13 00 |
Alamierungsregeln
Schauen
- Ruhe bewahren und Überblick verschaffen
Denken
- Selbstschutz geht vor Objektschutz
- Gefahren erkennen
- Notfallnummern
- Einsatz entsprechend planen und durchführen
Handeln
- Beschützen bzw. Retten von Menschen hat oberste Priorität!
- Sicherheitsmassnahmen vornehmen
- Lebensrettende Sofortmassnahmen: ABCD – Regeln
- Feuerwehr, Sanität, Polizei alarmieren
- Verletzte überwachen und betreuen
Alamierungsschema
Wer: | Name, Standort, Telefonnummer angeben |
---|---|
Was: | Art des Schadens, Unfall oder Drohung angeben |
Wann: | Zeitpunkt des Vorkommnis angeben |
Wo: | Genaue Adresse des Unfallortes angeben |
Wie viele: | Anzahl der Betroffenen |
Weiteres: | Drohen weitere Gefahren |
Alarm auslösen
In einem Notfall darf der Alarm von Mitarbeitenden und Studierenden ausgelöst werden. Informieren Sie zusätzlich den jeweiligen Sicherheitsbeauftragten. Die Evakuierung wird in der Regel vom Sicherheitsbeauftragten eingeleitet.
Gebäude-Evakuation
Muss das Gebäude evakuiert werden, befolgen Sie die Anweisungen der Evakuationsorgane. Verlassen Sie das Gebäude über die gekennzeichneten Fluchtwege. Suchen Sie unverzüglich den Sammelplatz auf.
Erledigen Sie vor Verlassen des Arbeitsplatzes/Schulzimmers wenn möglich folgende Punkte:
- Fenster schliessen und Türe offen lassen
- Arbeitsplatzcomputer herunterfahren
- Licht/Beleuchtung eingeschaltet lassen
- Klassifizierte Akten wegschliessen
- Persönliche Effekten mitnehmen
- Fremdpersonen anweisen und hinausbegleiten
- Der Aufzug darf nicht benutzt werden!
Erste Hilfe
Alle Gebäude verfügen über
- markierte Löschposten
- Handfeuerlöscher und Löschdecken
- Sanitätsposten
Sammelplatz

Film zum Verhalten in Notfällen
Sicherheit an der HfH – Verhalten im Notfall
Quick Links
- Feuerwehr Zürich