Neuigkeiten

Studierendenportal

Unter Neuigkeiten finden Sie aktuelle Informationen und News für Studierende. Alle Informationen zum Studierendenportal und rund um das Studium finden Sie unter «Auf einen Blick».

Kontaktstelle

E-Accessibility für alle!

Das Lernmodul E-Accessibility (LEA) steht seit dem 1. Dezember auch als Open Educational Resources (OER) zur Verfügung. Damit können auch HfH-externe Personen auf die meisten Inhalte und interaktiven Elemente des LEA zugreifen. Viele Inhalte sind unter Berücksichtigung der Creative Commons-Lizenz weiterverwendbar.

Alle HfH-Mitarbeitenden und -Studierenden finden das Lernmodul weiterhin am gewohnten Ort (nach Login auf ILIAS im öffentlichen Bereich). Neu sind ein paar Zusatzinformationen für die OER-Teilnehmenden. Zudem wurden Informationen, die nur die HfH betreffen (wie etwa Ansprechpersonen oder Informationen zum HfH-Standard zur E-Accessibility), neu im Bereich Rund um die E-Accessibility an der HfH gebündelt.

Bitte beachtet, dass ihr bei den Leitfäden und v. a. bei den praktischen Übungen und Wissens-Checks die Bereiche für HfH-Studierende nutzt (gekennzeichnet mit «für HfH-Studierende»), da euch sonst die richtigen Informationen fehlen.

Falls ihr hierzu Fragen, Anregungen, Kommentare etc. habt, nutzt gerne die Mailadresse e-accessibility [at] hfh.ch. Wir freuen uns von euch zu hören.

Euer DLC

Begrüssung Studierende HS21

Liebe Studierende

Wir begrüssen Sie ganz herzlich zum Studienjahr 2021/2022. Auf SWITCHtube finden Sie die Ansprache der Rektorin (Link zum Video).

Für das Video benötigen Sie Ihr edu-ID Login. 

  1. Link anklicken
  2. HfH als Organisation auswählen
  3. mit Edu-ID einloggen
  4. Video anschauen

Wir wünschen allen Studierenden einen guten Start ins neue Semester!

Neues Angebot von Adobe für Studierende

Unter Studierendenportal - Werkzeuge - Software#verschiedenes finden Sie alle Informationen zum Angebot mit über 80 % Rabatt für Studierende in der Schweiz.

E-Accessibility-Lernmodul jetzt auch für Studierende höherer Semester nutzbar

Mangelnde Barrierefreiheit bzw. E-Accessibility kann dazu führen die Ausgrenzung von behinderten Menschen noch zu verstärken. Denn Barrierefreiheit bezieht sich nicht nur auf geeignete, bauliche Gegebenheiten wie etwa rollstuhlgängige Gebäude, sondern auch auf den digitalen Raum. Erst wenn Dokumente, Webseiten, audiovisuelle Medien und digitale Lehr- und Lernmaterialien barrierearm gestaltet werden, können Menschen mit einer Beeinträchtigung wirklich partizipieren. Für die HfH ist das Thema E-Accessibility daher von grosser Bedeutung.

Seit September 2020 bietet die HfH ein Lernmodul «E-Accessibility» auf ILIAS. Dieses Lernmodul ist obligatorisch für Studierende aller Fachrichtungen mit Studienstart ab Herbstsemester 2020 und folgend. 

Neu: Ab sofort kann das Lernmodul auch von Studierenden kostenfrei genutzt werden, die bereits länger an der HfH studieren. Für diese Studierenden höherer Semester ist die Bearbeitung des Lernmoduls freiwillig, aber empfohlen. Falls Sie zu dieser Gruppe Studierender gehören und Fragen zu einer der praktischen Übungen haben, wenden Sie sich bitte an e-accessibility [at] hfh.ch

Wichtig: Wenn Sie das Lernmodul freiwillig durcharbeiten, bitte geben Sie keine Übungsaufgabe ab. Die Übungsabgaben in Zweiergruppen mit Musterlösung sind nur für Studierende mit Studienstart im Herbst 2020 vorgesehen, die das Lernmodul obligatorisch absolvieren.

Für Studierende, die seit dem Herbstsemester 2020 Ihr Studium aufgenommen haben, gelten die im Lernmodul angegebenen Bearbeitungsfristen.

Bei Fragen oder Rückmeldungen nutzen Sie bitte die Mailadresse e-accessibility [at] hfh.ch

Euer DLC

HfH-Shop

Der neue HfH-Shop ist online! Für Studierende und CAS/MAS-Teilnehmerinnen gibt es einen Rabattcode auf ILIAS.

Neuer Beitrag unter Gesundheit im Studium

Schauen Sie sich den neuesten Beitrag auf «Gesundheit im Studium an». Yoga-Kurzsession vor dem Screen.

Werkstatt wissenschaftliches Arbeiten

Neues Angebot

Wir stellen Ihnen vor: die «Werkstatt wissenschaftliches Arbeiten», ein unterstützendes Angebot für Ihr Studium an der HfH. Die Verzahnung von Wissenschafts- und Praxisorientierung ist ein zentrales Anliegen des Kompetenzerwerbs in allen Studiengängen unserer Hochschule. Die «Werkstatt wissenschaftliches Arbeiten» unterstützt Sie mit methodischen Ergänzungen. Sie steht allen Studierenden der HfH offen. Die Kurse und Workshops sind freiwillig und können mehrmals besucht werden. Für den Besuch der «Werkstatt wissenschaftliches Arbeiten» werden keine ECTS-Punkte angerechnet.

Die «Werkstatt» umfasst eine Reihe von Kursen und Workshops und Beratungen (siehe ILIAS).

Begrüssung Studierende FS21

Ansprache Rektorin, Barbara Fäh

Für Transkription zum Video bitte zu SWITCHtube.

Gesundheit im Studium

Beiträge zu Gesundheit im Studium

Die aktuelle Situation fordert uns alle heraus. Daher werden ab sofort alle 1-2 Wochen Beiträge aus dem betrieblichen Gesundheitsmanagement auf dem Studierendenportal unter Gesundheit im Studium aufgeschaltet, um die physische, psychische und soziale Gesundheit zu fördern. Die Themen reichen dabei von Ergonomie über psychische Gesundheit bis hin zu Bewegungsübungen. Bei Fragen, Anregungen oder auch Rückmeldungen dürfen Sie sich gerne an Jasmine Suter, Mitarbeiterin Betriebliches Gesundheitsmanagement, wenden.

Begrüssung Studierende FS21

Studiengangsleitende Logopädie, Erika Hunziker und Susanne Kempe

Corona-Info

Edu-ID

Neues Login an der HfH

Am 25. November 2020 wurde die edu-ID an der HfH eingeführt. Informationen zu den Logins