Andere Hochschulen, Kulturen und Sprachen kennen lernen
International Office
Das International Office unterstützt die Hochschule bei der Umsetzung der nationalen und internationalen Mobilität. Es pflegt engen Kontakt mit in- und ausländischen Partnern.

Leiterin
Ein Aufenthalt an einer anderen Hochschule innerhalb der Schweiz, in Europa oder Übersee bietet die Möglichkeit, sich intensiv mit einem anderen Hochschulsystem, einer anderen Kultur und einer fremden Sprache auseinander zu setzen. Der Blick auf das Neue ermöglicht das Überdenken von eigenen Vorstellungen, von eingeprägten Lern- und Lebensgewohnheiten sowie von bekannten Arbeits- und Unterrichtsmethoden.
Das International Office ist Supportcenter für den Austausch von Studierenden und Mitarbeitenden. Es ist für den Aufbau sowie die Betreuung von Netzwerken und Partnerschaften im In- und Ausland zuständig. Es organisiert Studien- und Praktikumsaufenthalte für Studierende beziehungsweise Lehr- und Weiterbildungsaufenthalte für Dozierende und Mitarbeitende und steht beratend zur Seite.
Seit dem Studienjahr 2014/2015 ist die Schweiz kein Programmland im Rahmen des Erasmus-Programms mehr. Das sogenannte Swiss-European Mobility Programme (SEMP) ermöglicht jedoch weiterhin Kooperationen und Austausch. Die Gelder für jegliche Mobilitäten werden von der Schweiz bereitgestellt und über die Agentur Movetia verwaltet.
Das International Office steht in enger Kooperation mit den Mobilitätsstellen anderer Schweizer Hochschulen, der Schweizer Agentur für Mobilität und Austausch (Movetia), dem Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) und der Rektorenkonferenz swissuniversities (SU). Dies, sowie die Teilnahme in internationalen Netzwerken, garantieren ein qualitativ hochwertiges Dienstleistungsangebot und ermöglichen die Nutzung von Synergieeffekten.
Als Schnittstelle ist das International Office Ansprechpartner für Gaststudierende und für Studierende der HfH.
- Nationale Agentur für Austausch und Mobilität
Personalmobilität
Mitarbeitende anderer Hochschulen aus dem – insbesondere von unseren Partnerhochschulen – sind an der HfH herzlich willkommen. Bitte kontaktieren Sie uns rechtzeitig über internationaloffice [at] hfh.ch, damit wir Sie bei der Umsetzung Ihrer Mobilität unterstützen können.
Partnerhochschulen
Im Rahmen des SEMP konnte die HfH mit folgenden Partnerinstitutionen Kooperationsverträge schliessen:
Österreich
Fachhochschule Joanneum, Graz
Fachhochschule Wiener Neustadt (FHWN)
Pädagogische Hochschule Oberösterreich, Linz
Fachhochschule für Gesundheit, Innsbruck
Niederlande
Christelijke Hogeschool Windesheim, Zwolle
Hogeschool van Arnhem en Nijmegen, Nimwegen
Hogeschool Utrecht
Deutschland
Humboldt Universität, Berlin
Evangelische Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe, Bochum
Albert-Ludwigs Universität, Freiburg
Universität Hamburg
Ludwig-Maximilians-Universität, München
Martin-Luther Universität, Halle-Wittenberg
Philipps-Universität, Marburg
Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule (RWTH), Aachen
Technische Universität, Dortmund
Hochschule Zittau/Görlitz
Universität Potsdam
Westsächsische Hochschule Zwickau
- Bergische Universität, Wuppertal
Spanien
Universidad de Malaga
Universidad de Sevilla
University of the Balearic Islands, Palma de Mallorca
Dänemark
VIA University College, Randers
UCC University College, Hillerod
Italien
Alma Mater Studiorum-Università di Bologna
Litauen
Vilniaus Kolegija/ University of applied sciences, Vilnius
Belgien
Autonome Hochschule in der Deutschsprachigen Gemeinschaft, Eupen
Frankreich
Université de Bordeaux Segalen
Institut Supérieur de Rééducation Psychomotrice, Paris und Marseille
Schweden
Linköpings Universitet
Stockholms Universitet
Portugal
Faculdade de Motricidade Humana, Lissabon
Aussereuropäisch in Chile
Universidad Mayor in Santiago de Chile