Professor*innen

Institut für Verhalten, sozio-emotionale und psychomotorische Entwicklungsförderung

Professorinnen- und Professoren nehmen eine fachlich-thematische Leitungsaufgabe in einem für die HfH strategischen Lehr-, Forschungs- oder Entwicklungsgebiet wahr.

Kontakt

Pierre-Carl Link Titel Prof.

Funktion

Professor für Erziehung und Bildung im Feld sozio-emotionaler und psychomotorischer Entwicklung

Claudia Schellenberg Titel Prof. Dr.

Funktion

Professorin für die berufliche Integration von Jugendlichen mit besonderen pädagogischen Bedürfnissen

Professorinnen und Professoren präsentieren ihr Gebiet ausserhalb und innerhalb der Hochschule, und sorgen für eine inhaltliche und methodische Weiterentwicklung des Lehr-, Forschungs- oder Entwicklungsgebietes. Sie sind für die Dissemination des generierten Wissens für Wissenschaft und Praxis zuständig und bringen ihre Expertise in die Lehre ein. Sie leisten darüber hinaus einen Beitrag zur wissenschaftlichen Nachwuchsförderung.

Prof. Pierre-Carl Link, Pädagoge, Psychologe, Philosoph, Theologe und Religionswissenschaftler, hat an den drei bayerischen universitären Standorten der sonderpädagogischen Lehrerbildung in Würzburg, Regensburg und München sowie am Kompetenz- und Entwicklungszentrum Inklusion der Universität Erfurt gearbeitet. Gemeinsam mit Kollegen an der Universität Regensburg hat er den Studiengang Pädagogik bei Verhaltensstörungen mit psychoanalytischem Schwerpunkt konzipiert. Seit 2021 widmet er sich an der HfH Zürich dem Thema «Erziehung und Bildung bei Beeinträchtigung der sozio-emotionalen Entwicklung» in Forschung, Lehre, Weiterbildung und Dienstleistung. Zu seinen inhaltlichen Forschungsschwerpunkten zählen Pädagogik bei Verhaltensstörungen einschliesslich inklusiver Bildung, Gestaltpädagogik, psychoanalytische Pädagogik sowie theoretische und ethische Grundfragen der Heilpädagogik.

Prof. Dr. Claudia Schellenberg, Psychologin und Berufs-, Studien- und Laufbahnberaterin FSP, hat an der Universität Zürich in Angewandter Psychologie promoviert und arbeitet seit über 10 Jahren in Forschung und Entwicklung sowie in Aus- und Weiterbildung an der HfH. Dabei widmet sie sich besonders den Themen Berufliche Laufbahnverläufe, Berufswahlvorbereitung an der Schule, Nachteilausgleich, Positive Peer Culture, Entwicklungsauffälligkeiten und Resilienz und leitet zudem die Fachstelle Berufliche Inklusion (FABI).