Institut für Sprache und Kommunikation unter erschwerten Bedingungen
Kategorie Institut
Das Institut für Sprache und Kommunikation unter erschwerten Bedingungen fokussiert Fragen der Inklusion von Menschen, die aufgrund von Einschränkungen der Sprach- und Kommunikationskompetenz von mangelnden gesellschaftlichen Partizipationsmöglichkeiten betroffen oder bedroht sind.

Sprach- und Kommunikationsstörungen wahrnehmen und verstehen: Gesellschaftliche Partizipation ermöglichen. Einschränkungen der Sprach- und Kommunikationskompetenz können aufgrund von Schädigungen und Störungen im Bereich der Körperstrukturen und -funktionen, von einschränkenden Umwelt- oder personenbezogenen Faktoren entstehen. Sie haben Auswirkungen auf die Sprachmodalitäten Sprechen, Hören, Lesen und Schreiben, aber auch auf die Wissens- und Erfahrungsverarbeitung sowie die personale und soziale Integration und können Partizipationseinschränkungen nach sich ziehen. Sie zeigen sich einerseits in Form von klassifizierbaren Sprach- und Kommunikationsstörungen und andererseits weniger spezifisch als Lernschwierigkeiten in der Sprache, die insbesondere in der Schule relevant sind.
Themenfelder. Im Institut werden die Themenfelder Sprachförderung, Sprachtherapie, Kommunikationsförderung sowie Gebärdensprache und Hörbehinderung bearbeitet. Es geht insbesondere um:
- den Beitrag der Sprachförderung als Bindeglied zwischen allgemeiner sprachlicher Bildung und Sprachtherapie zur Bildungsgerechtigkeit,
- die Qualität der sprachtherapeutischen Interventionen zur Wiederherstellung und Verbesserung der Sprach- und Kommunikationsfähigkeit und um den Beitrag der Sprachtherapie zur sozialen Integration und Partizipation,
- Kommunikationsförderung unter erschwerter Lern- und Entwicklungsbedingungen und
- die theoretischen Grundlagen der Gebärdensprache, Gebärdensprachdolmetschen und Fragen der Bildung und Bildungsgerechtigkeit von schwerhörigen und gehörlosen Lernenden.
Strategische Schwerpunkte 2021 bis 2024:
- Mehrsprachigkeit als Arbeitsfeld in pädagogisch-therapeutischen Berufen
- Digitalisierung in der Logopädie
- Kommunikation bei Autismus: Sensibilisierung und Kompetenzerweiterung
- Unterstützte Kommunikation (UK) und Leichte (Gebärden-)Sprache in Teilhabe- und Bildungsprozessen (in Kooperation mit dem Institut für Behinderung und Partizipation)
- Berufsspezifische Sprachkompetenzen (BSSK) in Bezug auf Gebärden- und Lautsprachen
Unsere Forschungs- und Entwicklungsprojekte
In anwendungsorientierten Forschungs- und Entwicklungsprojekten analysiert das Institut aktuelle und zukünftige Fragen der Praxis und der Profession. Mit den Angeboten in Forschung und Entwicklung trägt das Institut wesentlich zum Verständnis und zur innovativen Bearbeitung von heilpädagogischen Fragestellungen, zur Professionalisierung der Praxis sowie zur Entwicklung der Disziplin bei.
-
SMILE II: Automatische Gebärdenspracherkennung auf Satzebene Kategorie Projekt 01.01.2021 31.12.202401.202112.2024SMILE II: Automatische Gebärdenspracherkennung auf SatzebeneProjektleitung
-
Empirische Annäherung und Validierung des Konstrukts Gebärdenfluss in der DSGS Kategorie Projekt 01.11.2020 31.03.202211.202003.2022Empirische Annäherung und Validierung des Konstrukts Gebärdenfluss in der DSGSProjektleitung
-
Qualitätsmerkmale und professionelle Kompetenzen in der Sprachtherapie bei Kindern und Jugendlichen mit einer Autismus-Spektrum-Störung Kategorie Projekt 01.09.2020 31.07.202109.202007.2021Qualitätsmerkmale und professionelle Kompetenzen in der Sprachtherapie bei Kindern und Jugendlichen mit einer Autismus-Spektrum-StörungProjektleitung
Team
Die Mitarbeitenden sind Experten und Expertinnen für die Generierung, Verwertung und Vermittlung von Wissen zu Bildungs-, Entwicklungs- und Inklusionsfragen von Menschen mit besonderem Bildungsbedarf. Professorinnen- und Professoren nehmen eine fachlich-thematische Leitungsaufgabe in einem für die HfH strategischen Lehr- und Forschungs- oder Entwicklungsgebiet wahr.
Mireille Audeoud Dr. phil. Senior Researcher MireilleAudeoudDr. phil.Senior ResearcherMichele Berger BA Advanced Lecturer MicheleBergerBAAdvanced LecturerWolfgang G. Braun Prof. Senior Lecturer, Leiter Förderzentrum Wolfgang G.BraunProf.Senior Lecturer, Leiter Förderzentrum
Person Accordion
Anke Sodogé, Prof. Dr.

Tobias Haug, Prof. Dr.

Michele Berger, BA

Services (new)

Dienstleistungen
Wir beraten Sie gerne individuell zu unseren Dienstleistungen:
Marianne Walt, lic. phil.
Senior Lecturer
+41 44 317 13 32 / marianne.walt [at] hfh.ch
Our service projects
-
Autismus int. Vergleich Kategorie Projekt 01.09.2015 31.12.2017
Kategorie Projekt
09.201512.2017Autismus int. Vergleich -
WiRk – Wirksamkeit integrativer Regelklassen Kategorie Projekt 01.09.2015 30.09.2017
Kategorie Projekt
09.201509.2017WiRk – Wirksamkeit integrativer Regelklassen -
Von Implizit zu Explizit beim MINT-Lernen Kategorie Projekt 01.08.2016 31.10.2018
Kategorie Projekt
08.201610.2018Von Implizit zu Explizit beim MINT-Lernen