Institut für Professionalisierung und Systementwicklung
Kategorie Institut
Professionalisierung und Systementwicklung sind zentrale Elemente der Heil- und Sonderpädagogik als Disziplin. Heilpädagogische Angebote können qualitativ nur so gut sein wie die Personen, die sie umsetzen und die Organisationen, in denen sie stattfinden.

KONTAKT
Professionalität erhöhen, Qualität sichern und Wirksamkeit messen. Das Institut für Professionalisierung und Systementwicklung setzt sich zum Ziel, die bestehende Qualität heilpädagogischer Angebote zu sichern und weiter zu entwickeln. Im Zentrum steht die Qualifikation von heil- und sonderpädagogisch tätigen Fachpersonen, die Weiterentwicklung von Organisationen und die Frage nach einer wirksamen Umsetzung heilpädagogischer Angebote.
Zentrale Fragen.
- Was macht gute (erfolgreiche, integrative) Schulische Heilpädagog*innen, Heilpädagogische Früherzieher*innen, Logopäd*innen, Psychomotoriktherapeut*innen, Gebärdensprachdolmetschende aus?
- Was macht gute (erfolgreiche, integrative) Schulen und heilpädagogische Institutionen als lernende Organisationen aus?
- Wie gelingt eine wirksame Umsetzung heilpädagogischer Angebote?
Fachpersonen und Produkte. Das Institut für Professionalisierung und Systementwicklung wird sichtbar durch Expertinnen und Experten mit Know-how und Erfahrung sowie entsprechende Produkte: Dienstleistungen, Beratungen, Forschungsergebnisse, Ausbildungsmodule, Evaluationsinstrumente für die Praxis und berufspolitische Stellungnahmen.
Themenfelder und Strategische Schwerpunkte 2018 bis 2021
In der Strategieperiode 2018 bis 2021 werden im Institut drei strategische Schwerpunkte bearbeitet:
Professionalisierung
Das Institut für Professionalisierung und Systementwicklung
- entwickelt ein theoretisch gestütztes und berufspraktisch nützliches Professionalisierungsmodell für die Heilpädagogik.
- formuliert präzise Kompetenzprofile der verschiedenen heilpädagogischen Professionen unter Einbezug von Theorien, die die Heilpädagogik als wissenschaftliche Disziplin beschreiben.
- unterstützt die qualitativ hochwertige Umsetzung der Profession in der Praxis, unter anderem dank multiprofessioneller und intradisziplinärer Zusammenarbeit in der inklusionsorientierten Heilpädagogik.
Angebotssicherung und Qualitätsentwicklung
Das Institut für Professionalisierung und Systementwicklung
- unterstützt das Praxis- und Berufsfeld sowie die Entscheidungsträger bei der Ausgestaltung von wirksamen heil- und sonderpädagogischen Angeboten. Das Institut bildet Brücken zwischen Hochschule und Praxis.
- bietet dem Praxisfeld sowohl auf der operativen als auch auf der strategischen Ebene qualifizierte Fachberatungen, Coachings und Supervisionen an. Inhaltlich stehen bei den Beratungen die Ausgestaltung und die Qualität sonderpädagogischer Angebote im Zentrum, von deren Konzeptualisierung und Entwicklung hin zur konkreten Umsetzung bis zur Überprüfung der Angebote.
- führt massgeschneiderte Evaluationen von sonderpädagogischen Konzepten und deren Umsetzung durch. Dies können Evaluationen von sonderpädagogischen Institutionen wie Sonderschulen, Evaluationen von spezifischen Angeboten wie Time-out Klassen, oder auch Systemevaluationen wie Evaluation der Integrativen Sonderschulung in einem Kanton sein.
Governance
Das Institut für Professionalisierung und Systementwicklung
- entwickelt forschungsbasierte Grundlagen für die Ressourcensteuerung in Organisationen der Heil- und Sonderpädagogik. Im Fokus stehen dabei Kosten, Personal, Organisation, Gelingensbedingungen für besondere Bildungs- und Erziehungsmassnahmen und ihre Auswirkung auf Lernen, Verhalten und Lebensqualität von Kindern und Jugendlichen mit Behinderung (oder von Behinderung bedroht).
- erarbeitet eine systematische und nachvollziehbare Taxonomie der Wirksamkeit, welche sich an etablierten Systemen (z. B. evidenzbasierte Praxis EBP) orientiert. Auf dieser Grundlage soll der Diskurs über Wirksamkeit, die Interpretation von Forschungsergebnissen, letztlich die Entwicklung und Verbreitung wirksamer Methoden verbessert werden.
Porträt Institut für Professionalisierung und Systementwicklung
Unsere Forschungs- und Entwicklungsprojekte
In anwendungsorientierten Forschungs- und Entwicklungsprojekten analysiert das Institut aktuelle und zukünftige Fragen der Praxis und der Profession. Mit den Angeboten in Forschung und Entwicklung trägt das Institut wesentlich zum Verständnis und zur innovativen Bearbeitung von heilpädagogischen Fragestellungen, zur Professionalisierung der Praxis sowie zur Entwicklung der Disziplin bei.
-
ZEPPELIN - Förderung ab Geburt (Follow-up 9-13) Kategorie Projekt 01.01.2021 31.12.202401.202112.2024ZEPPELIN - Förderung ab Geburt (Follow-up 9-13)
-
Interventionsstudie SURE - Steigerung der Qualität der Unterrichtsinteraktionen in integrativen Regelklassen Kategorie Projekt 01.05.2020 30.04.202305.202004.2023Interventionsstudie SURE - Steigerung der Qualität der Unterrichtsinteraktionen in integrativen RegelklassenProjektleitung
-
Inklusive Bildung und die Steuerung heilpädagogischer Angebote in Europa Kategorie Projekt 01.09.2019 31.12.201909.201912.2019Inklusive Bildung und die Steuerung heilpädagogischer Angebote in EuropaProjektleitung
Team
Die Mitarbeitenden sind Experten und Expertinnen für die Generierung, Verwertung und Vermittlung von Wissen zu Bildungs-, Entwicklungs- und Inklusionsfragen von Menschen mit besonderem Bildungsbedarf. Professorinnen- und Professoren nehmen eine fachlich-thematische Leitungsaufgabe in einem für die HfH strategischen Lehr- und Forschungs- oder Entwicklungsgebiet wahr.
Esther Albertin MA Senior Lecturer EstherAlbertinMASenior LecturerSimona Altmeyer Dr. phil. Senior Researcher SimonaAltmeyerDr. phil.Senior ResearcherKatharina Antognini Dr. phil. Advanced Researcher KatharinaAntogniniDr. phil.Advanced Researcher