Professor*innen
Institut für Behinderung und Partizipation
Professorinnen- und Professoren nehmen eine fachlich-thematische Leitungsaufgabe in einem für die HfH strategischen Lehr-, Forschungs- oder Entwicklungsgebiet wahr.

Kontakt
Christina Koch Titel Prof.
Professorin für Heilpädagogik der Frühen Kindheit / Leiterin Master Heilpädagogische Früherziehung
Melanie Willke Titel Prof. Dr.
Professorin für Bildung im Bereich körperlich-motorische Entwicklung und chronische Krankheiten
Professorinnen und Professoren präsentieren ihr Gebiet ausserhalb und innerhalb der Hochschule, und sorgen für eine inhaltliche und methodische Weiterentwicklung des Lehr-, Forschungs- oder Entwicklungsgebietes. Sie sind für die Dissemination des generierten Wissens für Wissenschaft und Praxis zuständig und bringen ihre Expertise in die Lehre ein. Sie leisten darüber hinaus einen Beitrag zur wissenschaftlichen Nachwuchsförderung.
Prof. Christina Koch hat an der Universität zu Köln Diplom-Heilpädagogik studiert und ihr Fachwissen mit einem Zusatzdiplom in Heilpädagogischer Früherziehung an der HfH vertieft. Ihr heutiges Wirken ist durch 11 Jahre Praxiserfahrung in der Heilpädagogischen Früherziehung geprägt. 2009 konzipierte sie den ersten Masterstudiengang in Heilpädagogischer Früherziehung an der HfH. Folgenden Themen in Lehre, Weiterbildung und Forschung widmet sie sich besonders: Heilpädagogik der Frühen Kindheit, das Spiel in der frühen Kindheit, Grundlagenforschung Heilpädagogische Früherziehung, Diagnostik und Früherfassung.
Prof. Dr. Melanie Willke lehrt und forscht zu Themen der Bildung von Lernenden mit körperlich-motorischen Beeinträchtigungen und chronischen Erkrankungen, im Speziellen zu Aspekten Assistiver Technologien und Unterstützter Kommunikation. Für diese Themenbereiche bietet sie unter anderem auch Weiterbildungen und Beratungen an.
Prof. Fabian Winter widmet sich in der Lehre Grundfragen der Pädagogik bei Blindheit und Sehbeeinträchtigung. Seine Forschungsinteressen liegen in den Bereichen duale Schriftnutzung, Brailleschrift, Low Vision, Access Technologien und Förderdiagnostik. In der Weiterbildung ist er sowohl im deutschen als auch im englischen Sprachraum aktiv. In dem Kooperationsprojekt IDS-II-BS beschäftigt er sich aktuell mit einer Adaption und Normierung des Intelligenz- und Entwicklungstests für Kinder und Jugendliche mit Blindheit und Sehbeeinträchtigung.