Institut für Behinderung und Partizipation
Kategorie Institut
Im Zentrum des Instituts für Behinderung und Partizipation steht die Frage, wie sich Menschen (mit Fokus auf das Kindes- und Jugendalter) mit einer Körper-, Mehrfachbehinderung, einer geistigen Behinderung, Sehbehinderung sowie Entwicklungsgefährdungen bestmöglich entwickeln und an der Gesellschaft partizipieren können. Ein weiterer Fokus liegt auf der Heilpädagogik der Frühen Kindheit.

Das Institut erbringt den grössten Teil seiner Leistungen in der Lehre in Aus- und Weiterbildung, führt verschiedene Forschungsprojekte zu institutsrelevanten Themen durch und bietet Dienstleistungen zu den Institutsthemen an.
Themenfelder. Die Arbeit des Instituts fokussiert auf die drei Themenfelder:
- Heilpädagogik der Frühen Kindheit
- Bildung im Kontext von Behinderung und Partizipation
- Gesellschaftliche Teilhabe durch assistive Technologien, Leichte (Gebärden-)Sprache und Unterstützte Kommunikation
Strategische Schwerpunkte 2018 bis 2021. In der Strategieperiode 2018 bis 2021 werden im Institut folgende strategischen Schwerpunkte bearbeitet:
- Partizipation in der Frühen Kindheit
- Förderdiagnostische Verfahren im Frühbereich
- Heilpädagogische Diagnostik, Bildungsplanung und Didaktik
- Partizipation und komplexe Behinderung
- Lebensqualität und Partizipation
- Gesellschaftliche Teilhabe durch assistive Technologien
- Unterstützte Kommunikation (UK) und Leichte (Gebärden-)Sprache in Teilhabe- und Bildungsprozessen (in Kooperation mit dem Institut für Sprache und Kommunikation unter erschwerten Bedingungen)
Unsere Forschungs- und Entwicklungsprojekte
In anwendungsorientierten Forschungs- und Entwicklungsprojekten analysiert das Institut aktuelle und zukünftige Fragen der Praxis und der Profession. Mit den Angeboten in Forschung und Entwicklung trägt das Institut wesentlich zum Verständnis und zur innovativen Bearbeitung von heilpädagogischen Fragestellungen, zur Professionalisierung der Praxis sowie zur Entwicklung der Disziplin bei.
-
Heilpädagogische Früherziehung wirkt! Na klar? Pilotprojekt zur Wirksamkeit familien- und ressourcenorientierter Interventionen anhand kontrollierter Einzelfallstudien Kategorie Projekt 01.09.2021 31.12.202209.202112.2022Heilpädagogische Früherziehung wirkt! Na klar? Pilotprojekt zur Wirksamkeit familien- und ressourcenorientierter Interventionen anhand kontrollierter EinzelfallstudienProjektleitung
-
Netzwerk inklusive Bildung an der Hochschule – Stark hoch 3 Kategorie Projekt 01.02.2021 31.12.202402.202112.2024Netzwerk inklusive Bildung an der Hochschule – Stark hoch 3Projektleitung
-
UNIFIED-GR: Pilotprojekt zur sozialen Partizipation von Kindern und Jugendlichen mit kognitiver Beeinträchtigung im Sportprogramm UNIFIED am Beispiel des Kantons Graubünden Kategorie Projekt 01.10.2020 31.12.202210.202012.2022UNIFIED-GR: Pilotprojekt zur sozialen Partizipation von Kindern und Jugendlichen mit kognitiver Beeinträchtigung im Sportprogramm UNIFIED am Beispiel des Kantons GraubündenProjektleitung
Team
Die Mitarbeitenden sind Experten und Expertinnen für die Generierung, Verwertung und Vermittlung von Wissen zu Bildungs-, Entwicklungs- und Inklusionsfragen von Menschen mit besonderem Bildungsbedarf. Professorinnen- und Professoren nehmen eine fachlich-thematische Leitungsaufgabe in einem für die HfH strategischen Lehr- und Forschungs- oder Entwicklungsgebiet wahr.
Christina Arn lic. phil. Senior Lecturer ChristinaArnlic. phil.Senior LecturerRita Baumann lic. phil. Senior Lecturer RitaBaumannlic. phil.Senior Lecturer