Publikationen

HfH-Mitarbeitende bringen die Ergebnisse ihrer Arbeit in die Praxis und an die Öffentlichkeit.

Kontaktstelle

Peter Klaver Titel Prof. Dr.

Funktion

Leiter Zentrum Forschung und Wissenstransfer / Professor

David Yoh von Allmen Titel Dr.

Funktion

Advanced Researcher

Die Mitarbeitenden der HfH veröffentlichen die Ergebnisse ihrer fachlichen Arbeit in Form von Beiträgen an wissenschaftlichen Tagungen und Kongressen, als Publikationen in wissenschaftlichen und praxisorientierten Fachzeitschriften sowie in Referaten für die Praxis und die breite Öffentlichkeit. Die HfH unterstützt die Open Access Policy von swissuniversities und fördert den öffentlichen Zugang zu ihren Publikationen über das Repositorium der HfH auf Zenodo

Zeitschriftenartikel (peer-reviewed)

Bücher und Buchbeiträge

  • DER HERAUSGEBER (Hrsg.).
    (2023).
    z2-titel.
    DAS-VERLAG.
  • Willke, M.
    (2023).
    TEST Publication: Test.
    test.
  • Altmeyer, S., Antognini, K., & Eberli, R.
    (2021).
    5. Unterrichtsinteraktionen als Schlüssel zur Gestaltung integrativen Unterrichts: Die Konzeption der Interventionsstudie SURE.
    In P. Klaver (Hrsg.),
    Heilpädagogische Forschung: Bildung für Alle (Forschungsbericht 2021)
    (S. 1–1).
    Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik (HfH).
  • Bräuninger, I., & Reips, U. D.
    (2021).
    The significance of dance in dance movement therapy: An international online survey with DMT novices.
    In H. Wengrower, & S. Chaiklin (Hrsg.),
    Dance and Creativity Within Dance Movement Therapy: International Perspectives
    Routledge.
  • Braun, W. G.
    (2021).
    Ideografische Herangehensweise bei (beginnendem) Stottern.
    In U. Schräpler, & J. Steiner (Hrsg.),
    Systematische Fallarbeit in der Logopädie
    (1. Ausgabe, S. 103–118).
    Kohlhammer.
  • Eckert, A.
    (2021).
    Autismussensibler Unterricht.
    In A. Kunz, R. Luder, & C. Müller Bösch (Hrsg.),
    Inklusive Pädagogik und Didaktik
    (S. 135–145).
    HEP-Verlag.
  • Florin, M.
    (2021).
    Ängstliche Kinder in der Schule. Ein personzentriertes Verständnis und Handlungsempfehlungen für Lehrpersonen.
    In S. C. A. Burkhardt, B. Uehli, & S. Amft (Hrsg.),
    Schüchterne und sozial ängstliche Kinder in der Schule: Erkennen, verstehen, begleiten
    (S. 103–123).
    Kohlhammer.
  • Haug, T., & Hofer, G.
    (2021).
    Perspektiven zum Gebärden- und Lautsprachdolmetschen aus der Deutschschweiz.
    In S. Pöllabauer, & M. Kadric (Hrsg.),
    Entwicklungslinien des Dolmetschens im soziokulturellen Kontext: Translationskultur(en) im DACH-Raum, Band 17
    (1. Auflage, S. 143–157).
    Narr Francke Attempto Verlag.
  • Hofmann, C., Müller, X., Krauss, A., & Häfeli, K.
    (2021).
    8. Beruflich erfolgreich unterwegs dank niederschwelligen zweijährigen Ausbildungsgefässen? Endergebnisse aus einer längsschnittlichen Befragung von Lernenden.
    In P. Klaver (Hrsg.),
    Heilpädagogische Forschung: Bildung für Alle (Forschungsbericht 2021)
    (S. 1–1).
    Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik (HfH).
  • Jehle, S., & Steiner, J.
    (2021).
    Frühe Aphasiebehandlung.
    (Praxiswissen Logopädie, Band 2).
    Kohlhammer.
  • Klaver, P., & Müller, D. (Hrsg.).
    (2021).
    Das ist der Titel: Untertitel.
    Verlag.

Weitere Publikationen

  • Antognini, K., Altmeyer, S., & Eberli, R.
    (2021).
    Unterstützung bei der Gestaltung von Unterrichtsinteraktionen: Was sich Schulische Heilpädagoginnen und Heilpädagogen für den integrativen Unterricht wünschen.
    Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik ,
    27
    (9),
    42–49.
  • Blatter, V., Schriber, S., Wolfisberg, C., & Kaba, M.
    (2021).
    Erwachsene mit motorischen Beeinträchtigungen blicken auf ihre Zeit in Förderschulen zurück: "Kuschelpädagogik" und "Goldener Käfig".
    Zeitschrift für Heilpädagogik,
    72
    (11),
    604–619.
  • Braun, W. G.
    (2021).
    Poltern – neue Zugangswege zu einer vergessenen Sprachstörung.
    Sprachtherapie aktuell,
    3
    (1),
    6–11.
  • Braun, W. G., & Kohler, J.
    (2021).
    Das WWW des beginnenden Stotterns.
    logoTHEMA,
    17
    (2),
    6–11.
  • Eckert, A., & Kamm Jehli, S.
    (2021).
    Schule und Autismus - Was können wir aus der Corona-Krise lernen?
    Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik,
    (5),
    26–32.
  • Haid, A., & Steiner, J.
    (2021).
    Professionelles logopädisches Handeln ist nicht nur auf Evidenzen angewiesen.
    logopädieschweiz,
    (1),
    25–32.
  • Kohler, J., & Braun, W. G.
    (2021).
    Früherkennung von beginnenden Stottern.
    Der Allgemeinarzt,
    (3),
    26–31.
  • Lütolf, M., & Schaub, S.
    (2021).
    Kinder brauchen Kinder - wie Inklusion in der Kita gelingen kann.
    Heilpädagogik aktuell,
    33,
    Artikel 8.
  • Lütolf, M., & Schaub, S.
    (2021).
    Kinder brauchen Kinder – wie Inklusion in der Kita gelingen kann.
    Heilpädagogik aktuell,
    33,
    8–8.
  • Schweizer, M., Georgi-Tscherry, P., & Calabrese, S.
    (2021).
    Bildung und Arbeit im Kontext von komplexer Beeinträchtigung und einer Beeinträchtigung des Sehens: Weiterführende Gedanken zu einer Evaluation von Erlebnisräumen der Stiftung Wagerenhof.
    blind-sehbehindert,
    141
    (2)
  • Sodogé, A., & Eckert, A.
    (2021).
    Qualitätsmerkmale und professionelle Kompetenzen in der Sprachtherapie bei Kindern und Jugendlichen im Autismus-Spektrum.
    Zeitschrift für Heilpädagogik,
    (3),
    135–145.

Konferenzbeiträge

  • Link, P.-C.
    Kann Lehrer*innenbildung 'freudlos' sein? Psychoanalytische Professionalisierung durch mentalisierende Pädagogik
    [Konferenzvortrag].
    6. Hildesheimer CeLeB-Tagung zur Bildungsforschung "Professionalisierung in der Studieneingangsphase der Lehrer*innenbildung. Modelle – Potenziale – Paradoxien", Universität Hildesheim,
    Hildesheim, Deutschland.
  • Link, P.-C.
    Fragilität und Verwundbarkeit im digitalen Zeitalter. Persönlichkeitsbildung in Echoräumen virtueller Communities
    [Konferenzvortrag].
    "Persönlichkeitsbildung in Zeiten von Digitalisierung" Jahrestagung der Kommission Pädagogik und Humanistische Psychologie, PH Heidelberg,
    Heidelberg, Deutschland.
  • Gasser-Haas, O., Sticca, F., & Wustmann Seiler, C.
    Do early family risks and early social-emotional problems matter for friendship quality in preadolescence?
    [Poster].
    Second Annual Meeting of the Swiss Society for Early Childhood Research (SSECR),
    Online-Conference, Schweiz.
  • Rodcharoen, P., Schaub, S., Gardini, E. S., Lanfranchi, A., Neuhauser, A., & Kalkusch, I.
    Parents as Teachers Switzerland: 10 Years of ZEPPELIN Study – New Developmental Evidence in Kindergarten and First Grade
    [Konferenzvortrag].
    Parents as Teachers 2021 International Conference,
    Baltimore MD, USA.
  • Link, P.-C.
    „Gefühlserbschaft“ – ein Thema für die psychoanalytische Pädagogik?
    [Konferenzvortrag].
    Herbsttagung der DGfE-Kommission Psychoanalytische Pädagogik, Universität & Fachhochschule Wien,
    Wien, Österreich.
  • Link, P.-C., & Langnickel, R.
    Drang – Angst – Schuld: Affekte gehemmter Rebellen. Eine struktural-analytische Untersuchung zu Affekten bei Zwangsstörungen
    [Konferenzvortrag].
    Herbsttagung der DGfE-Kommission Psychoanalytische Pädagogik, Universität & Fachhochschule Wien,
    Wien, Österreich.
  • Link, P.-C.
    "verhaltensgestört - verhaltensauffällig - verhaltensoriginell" - Verhalten als schwieriger disziplinärer Begriff? : Skizzen zur Entpathologisierung in der Erziehung und Bildung bei Beeinträchtigungen der sozio-emotionalen Entwicklung.
    [Konferenzvortrag].
    DGfE Sektions-Tagung Sonderpädagogik - zwischen Dekategorisierung und Rekategorisierung,
    Würzburg, Deutschland.
  • Zimmermann, D., & Link, P.-C.
    (Re-)Kategorisierungen in herausfordernder pädagogischer Praxis und Forschung: Einsichten und Reflexionen einer psychoanalytisch-orientierten Sonderpädagogik: "Klinische Kategorisierungen im Spannungsfeld institutioneller Abwehr und unbewältigter Nähe"
    [Konferenzvortrag].
    DGfE Sektions-Tagung Sonderpädagogik - zwischen Dekategorisierung und Rekategorisierung,
    Würzburg, Deutschland.
  • Langnickel, R., & Link, P.-C.
    Zwang in der Pädagogik des gespaltenen Subjekts – psychoanalytisch-pädagogische Annäherungen
    [Konferenzvortrag].
    Lien Lacan, 7. Bregenzer Treffen, Lacan-Archiv Bregenz,
    Bregenz, Österreich.
  • Törmänen, M., Schaub, S., Ramseier, E., Neuhauser, A., Rodcharoen, P., Kalkusch, I., & Lanfranchi, A.
    Families with Social Burdens and the Cognitive Development and Executive Functions of a Child with Preterm Birth. A Longitudinal Intervention Study
    [Poster].
    ECER 2021 Conference (European Conference on Educational Research) «Education and Society: expectations, prescriptions, reconciliations»,
    Online Geneva, Switzerland.
  • Törmänen, M., Schaub, S., Ramseier, E., Neuhauser, A., Rodcharoen, P., Kalkusch, I., & Lanfranchi, A.
    How preterm birth and social burdens of the family are affecting on children`s executive functions?
    [Konferenzabstract].
    19th Biennial EARLI Conference «Education and Citizenship: Learning and Instruction and the Shaping of Futures»,
    Online Göteborg, Sweden.
  • Link, P.-C.
    „seiner selbst mächtig zu bleiben“ (Adorno) – Bildung bei Beeinträchtigungen der sozio-emotionalen Entwicklung. Konturen eines konstellativen Bildungsbegriffs
    [Konferenzvortrag].
    13. Konferenz der Dozierenden im Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung, Universität Erfurt,
    Erfurt, Deutschland.
  • Zimmermann, D., & Link, P.-C.
    Professionalisierung und pädagogische Zwangskontexte: „Antinomien pädagogischen Handelns – Zur heilpädagogischen Professionalisierung im Jugendstraffvollzug“
    [Konferenzvortrag].
    13. Konferenz der Dozierenden im Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung, Universität Erfurt,
    Erfurt, Deutschland.
  • Haug, T., & Holzknecht, F.
    Using automatic sign language recognition for sentence-level assessment of Swiss German Sign Language - SMILE-II
    [Konferenzvortrag].
    Language Testing Research Colloquium 2020,
    online.

Andere Referate/Vorträge (im Berufsfeld, Vorlesung an Hochschule etc.)

  • Altmeyer, S., Eberli, R., & Antognini, K.
    Wie können wir wirksam integrativ unterrichten?: SURE - Steigerung der Qualität der Unterrichtsinteraktionen in integrativen Regelklassen.
    Online-Weiterbildungsnachmittag SURE,
    Zürich, Schweiz.
  • Link, P.-C.
    Inklusion als innerer Prozess - psychoanalytische Perspektiven auf sonderpädagogische Diskurse.
    Inklusion aus sonderpädagogischer Perspektive – eine Einführung, Vorlesung, Prof. Dr. Marcel Veber, Universität,
    Osnabrück, Deutschland.
  • Link, P.-C.
    Schulische Heilpädagogik im Feld sozio-emotionale Entwicklung und Verhalten in der Schweiz - am Beispiel der HfH Zürich.
    Oberseminar von Prof. Dr. Roland Stein, Institut für Sonderpädagogik, Fakultät für Humanwissenschaften, Julius-Maximilians-Universität,
    Würzburg, Deutschland.
  • Link, P.-C.
    Heilpädagogischer Diagnostik-Förderungs-Prozess und Implikationen für die unterrichtliche Praxis und Classroom-Management.
    Weiterbildung "Sonderpädagogik für Berufsschullehrkräfte", LMU,
    München, Deutschland.
  • Link, P.-C.
    School Wide Positive Behaviour Support als präventives Rahmenkonzept für die Initialisierung inklusiver Bildungsprozesse im Bereich sozio-emotionale Entwicklung.
    Weiterbildung "Sonderpädagogik für Berufsschullehrkräfte", LMU,
    München, Deutschland.
  • Altmeyer, S., Eberli, R., & Antognini, K.
    Pilotstudie SURE: Messung und Veränderung der Qualität von Unterrichts-interaktionen zur Entwicklung des inklusiven Unterrichts.
    HfH Online Forschungskolloquium,
    Zürich, Schweiz.
  • Link, P.-C.
    Konstellative Heilpädagogik - Einführung in die Pädagogik bei Verhaltensstörungen.
    Weiterbildung "Sonderpädagogik für Berufsschullehrkräfte", LMU,
    München, Deutschland.
  • Kohler, J.
    Der Umgang mit sozial-emotional schwierigem Verhalten in der Kindersprachtherapie.
    Trinationaler Studierendencampus ,
    Rorschach, Schweiz.
  • Wicki, M.
    Schritte auf dem Weg zur Inklusion.
    Interne Weiterbildung der Schule Wallisellen,
    Wallisellen, Schweiz.
  • Link, P.-C.
    Thanatologie.
    Forschungskolloquium Fundamentaltheologie, Universität Würzburg,
    Würzburg, Deutschland.
  • Link, P.-C.
    Der Tod als letzter Feind und Abbruch des Daseins – Zur bleibenden Negativität des Todes.
    Theologisches Kolloquium, Universität Bonn,
    Bonn, Deutschland.
  • Link, P.-C.
    "Tod wo ist dein Stachel?“ – Theologische und psychologische Skizzen zur Thanatologie.
    Forschungskolloquium Fundamentaltheologie, Universität Luzern,
    Luzern, Schweiz.
  • Link, P.-C.
    Tiefenpsychologie – Zur Einführung in Psychoanalyse und Gestalttherapie.
    Fallseminar „Die Rolle der therapeutischen Haltung in der Psychotherapie“, Universität Würzburg,
    Würzburg, Deutschland.

Öffentlichkeitsarbeit

Anwendungen

  • Ferreira González, L., Hövel, D. C., Hennemann, T., & Schlüter, K.
    (2021).
    Skelett, Muskulatur und Gelenke - Was Mimik und Haltung über unsere Gefühle aussagen.
    (IV.42).
    Raabe.
  • Ferreira González, L., Hövel, D. C., Hennemann, T., & Schlüter, K.
    (2021).
    Unsere Atmung. Atemübungen als Emotionsregulationsstrategie.
    (IV.43).
    Raabe.
  • Braun, W. G., & Schuler, J.
    (2020).
    PolterKompass: Ersterfassungsinstrument für sprachtherapeutische Fachpersonen zur Erkennung und ersten Einschätzung von Poltern bei Kindern ab 5 Jahren.
    [Testverfahren].
    Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik (HfH).
  • Kohler, J., & Braun, W. G.
    (2015).
    Stotterkompass (Beta-Version).
    [Testverfahren].
    Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik (HfH).
  • Bantle, N., Braun, W. G., Kempe, S., Rüger, D., & Seitz, A.
    (2014).
    SchreiberwerbsKompass: Entscheidungshilfe für Lehrpersonen bezüglich Abklärungs- und Beratungsbedarf bei Auffälligkeiten im Schreiberwerb Mitte der ersten Klasse.
    [Testverfahren].
    Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik (HfH).
  • Braun, W. G., Hunziker, F., & Iten, I.
    (2014).
    SchweigeKompass: ICF-orientierte Entscheidungshilfe zur Früherkennung von selektiv mutistischen Kindern im Alter von 4;0 bis 7;6 Jahren.
    [Testverfahren].
    Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik (HfH).
  • Braun, W. G., Fischer, F., Sennhauser, E., & Studer, A.
    (2012).
    SprachverständnisKompass: ICF-orientierte Entscheidungshilfe für Fachpersonen im Frühbereich bezüglich Beratungs- und Abklärungsbedarf bei Auffälligkeiten des Sprachverständnisses bei Kindern im Alter von 3;0 bis 4;6 Jahren.
    [Testverfahren].
    Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik (HfH).
  • Braun, W. G., Caminada, A., Eggenberger, A., & Fehr, S.
    (2011).
    LautspracherwerbsKompass: ICF-orientierte Entscheidungshilfe für Kindergartenlehrpersonen bezüglich Beratungs- und Abklärungsbedarf bei lautsprachlichen Auffälligkeiten für Kinder im Alter von 4;0 bis 6;0 Jahren.
    [Testverfahren].
    Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik (HfH).
  • Braun, W. G., Rüegger, C., & Sinniger, S.
    (2011).
    LesekompetenzKompass: ICF-orientierte Entscheidungshilfe für Erstklassenlehrkräfte bezüglich Beratungs- und Abklärungsbedarf bei Auffälligkeiten im Leseerwerbsprozess bei Kindern in der 1. Klasse.
    [Testverfahren].
    Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik (HfH).