Forschung und Entwicklung für Theorie und Praxis

Auf einen Blick

Das Anliegen der Forschung & Entwicklung der HfH ist es, mit innovativen Methoden bei hoher wissenschaftlicher Qualität heilpädagogische Fragestellungen zu untersuchen und Produkte für das Berufsfeld zu entwickeln.

Kontaktstelle

Peter Klaver Titel Prof. Dr.

Funktion

Leiter Zentrum Forschung und Wissenstransfer / Professor

David Yoh von Allmen Titel Dr.

Funktion

Advanced Researcher

Mit ihren Angeboten in Forschung und Entwicklung trägt die HfH wesentlich zum Verständnis und zur innovativen Bearbeitung von heilpädagogischen Fragestellungen, zur Professionalisierung der Praxis sowie zur Entwicklung der Disziplin bei. Ziel ist es, Menschen mit Behinderungen oder Beeinträchtigungen den Weg zu einem selbstbestimmten Leben, voller gesellschaftlicher Teilhabe sowie besserer Lebensqualität zu ebnen. Im Fokus stehen Entwicklungs- und Lebensbedingungen von Menschen mit besonderem Bildungsbedarf sowie ihre Umwelt vor dem Hintergrund des gesellschaftlichen Wandels.

Forschungsprojekte. In anwendungsorientierten Forschungs- und Entwicklungsprojekten analysiert die HfH aktuelle und zukünftige Fragen der Praxis und der Profession.

Projekte

  • LUBO-LRS Kategorie Projekt 01.10.2021 30.06.2024

    Kinder mit Schwierigkeiten im Lese- und Rechtschreiberwerb sind häufig auch von verschiedenen externalisierenden und internalisierenden Problemen betroffen. Das Konzept des Sozial-Emotionalen-Lernens (SEL) stellt eine Möglichkeit dar, betroffene Kinder nachhaltig und ganzheitlich zu fördern. Das Projekt verfolgt das Ziel der Entwicklung und Wirksamkeitsevaluation eines LRS spezifischen SEL-Programms, welches ergänzend zu einem positiv evaluierten und etablierten Programm, «Lubo aus dem All» (Hillenbrand et al., 2018), eingesetzt werden kann.

  • Empower Peers 4 Careers Kategorie Projekt 01.11.2020 31.01.2024

    Im Forschungsprojekt «Empower Peers 4 Careers» soll das Konzept der Positive Peer Culture (PPC; Steinebach et al., 2018) im Rahmen einer Interventionsstudie in den Berufswahlprozess von 10 Klassen verschiedener Kantone integriert werden. 

Projekte unterstützen. Privatpersonen und Unternehmen können ausgewählte Projekte finanziell unterstützen

Studienteilnahme. Interessierte Personen und Institutionen erhalten vom Zentrum Forschung und Entwicklung der HfH Informationen zur Studienteilnahme an Projekten. 

Downloads

Filtern nach