Studienangebot HfH-PHSG
Master Schulische Heilpädagogik
Am Standort PHSG bieten wir ergänzend zum Standort Zürich und in Zusammenarbeit mit der Pädagogischen Hochschule St. Gallen ein dezentrales Studienprogramm an.

Kontaktstelle
Claudia Ziehbrunner Titel Prof. Dr.
Leiterin Zentrum Ausbildung und Weiterbildung / Professorin

Hochschuladministration
Massgeschneidert: Ein berufsbefähigendes Studium. Der berufsbefähigende Masterstudiengang in Schulischer Heilpädagogik (SHP) ist auf die Bedürfnisse und Anforderungen der Praxis ausgerichtet. Er berücksichtigt dynamische Entwicklungen im Feld und trägt diesen durch vielfältige Möglichkeiten der individuellen Studiengestaltung Rechnung. Zum Studienführer Master Schulische Heilpädagogik, Studiengruppe St. Gallen (PDF)
Kompetenzorientiert: Auf professionelles Handeln ausgerichtet. Die Auseinandersetzung mit den Lerninhalten erfolgt kompetenzorientiert. Kompetenzeinschätzungen im Verlauf des Studiums ermöglichen es Ihnen, Ihr Lernen auf die im Kompetenzprofil beschriebenen Professionskompetenzen auszurichten. Zur Broschüre Kompetenzprofil Master Schulische Heilpädagogik (PDF)
Flexibel: Studienaufbau und Möglichkeiten der inhaltlichen Schwerpunktsetzung. Das Studium umfasst 90 ECTS-Kreditpunkte in 5 Studienbereichen (blau). 60 ECTS sind als Pflichtanteil (braun) angelegt, davon je 20 ECTS in der Grund- und Praxisausbildung sowie 20 ECTS für die Masterarbeit. Für die Belegung der weiteren 30 ECTS stehen Ihnen am Standort PHSG sieben Module aus der Angebotspalette in zwei Wahlpflichtbereichen zur Verfügung (gelb/orange). Von denen Sie je nach Studienschwerpunkt sechs belegen. Darüber hinaus bestimmen Sie Ihr individuelles Studienprofil über die Wahl von einem oder zwei Studienschwerpunkten.
Studienschwerpunkte. Am Standort PHSG bieten wir Ihnen zwei Studienschwerpunkte an: Lernen und Verhalten. Sollten Sie sich für einen anderen Studienschwerpunkt und/oder andere Wahlpflicht- bzw. Wahlmodule interessieren, melden Sie sich bitte für den Standort Zürich an. Weitere Informationen erhalten Sie in der Broschüre Studienschwerpunkte Master Schulische Heilpädagogik (PDF).
Studienprogramm und Studiendauer. Am Standort PHSG absolvieren Sie den Master in Schulischer Heilpädagogik berufsbegleitend. Die Studienprogramme geben Auskunft darüber, wann welches Modul stattfindet. Es stehen jährlich 25 Studienplätze offen, welche bevorzugt an Studierende aus dem Kanton St. Gallen vergeben werden. Zu den Studienprogrammen (PDF)
Studienbegleitende Berufstätigkeit
Zur Gewährleistung eines kontinuierlichen Theorie-Praxis-Bezugs während Ihrer Ausbildung bringen Sie unmittelbare Erfahrungen aus heilpädagogischen Handlungsfeldern ein.
Berufsbegleitendes Studium: Berufstätigkeit. Die Berufstätigkeit von min. 20% für die gesamte Dauer des Studiums wird vorausgesetzt. Die Berufstätigkeit ermöglicht bis zum Ende des Studiums Erfahrungen in mindestens zwei heilpädagogischen Handlungsfeldern.
- Bitte beachten Sie, dass für eine Anmeldung zum berufsbegleitenden Studium eine Lehrtätigkeit mit Schülerinnen und Schülern mit besonderem Bildungsbedarf in einem heilpädagogischen Fachbereich (Lernen, Verhalten, Geistige Entwicklung, Hören, Sehen, Körperlich-motorische Entwicklung) an einer Schule oder Heilpädagogischen Institution nachzuweisen ist. Anstellungsfragen müssen vor der Anmeldung geklärt sein. Der Anstellungsbeginn muss spätestens per Aufnahme des Studiums erfolgen.
Informationsveranstaltungen und Anmeldung
Informationsveranstaltungen. Der nächste Infoanlass findet im Frühjahr 2022 statt. Die HfH stellt Ihnen ein digitales Infopaket zur Verfügung.
Anmeldung zum Studium. Das Anmeldefenster per Studienstart 2022 ist vom 15. Oktober bis 1. Dezember offen. Die definitiven Zu- oder Absagen für einen Studienplatz erfolgen per 15. Januar 2022. Für Erstanmeldungen wird eine Anmeldegebühr von CHF 100 erhoben.
Semestergebühren. Ab dem Frühlingssemester 2022 beträgt die Studiengebühr pro Semester für alle Studiengänge der Ausbildung CHF 720. Zum Reglement über die Studiengelder und Gebühren für das Studium an der HfH (PDF)
Anrechnung von erbrachten Studienleistungen. Es besteht die Möglichkeit, bereits erbrachte Studienleistungen, die auf Hochschulstufe erbracht worden sind, anerkennen zu lassen. Weitere Informationen zur Anrechnung erhalten Sie hier.
Zulassungsbedingungen
Für die Zulassung zum Masterstudium Schulische Heilpädagogik sind folgende Punkte massgebend:
Vorbildung. Die formale Vorbildung ist ein Zulassungskriterium zum Masterstudium. Zur Übersicht der formalen Vorbildung (PDF)
Pädagogische Berufserfahrung. Nach Abschluss einer für die Zulassung anerkannten Ausbildung und bis zum Zeitpunkt des Anmeldeschlusses ist ein Jahr Berufserfahrung mit einem Pensum von durchschnittlich 40 Prozent oder mehr nachzuweisen.
- Personen mit anerkanntem Lehrdiplom sowie einem BA Sek I: Berufserfahrung als Lehrkraft
- Personen ohne anerkanntes Lehrdiplom: Berufserfahrung im pädagogischen Bereich, schwerpunktmässig im Klassenunterricht, in der integrativen Förderung, in einer Kleinklasse oder in einer Sonderschulung. Die Personen ohne Lehrdiplom müssen vorgängig Zusatzleistungen erbringen. Die Pädagogische Hochschule St. Gallen bietet die entsprechende Ausbildung im Auftrag der HfH an. Zu den Zusatzleistungen zum Masterstudiengang Sonderpädagogik mit Vertiefungsrichtung Schulische Heilpädagogik für Personen ohne Lehrperson (Passerelle) (PDF)
Finanzierung Studienplatz.
- Zugang zu einem Teilzeitstudium: Arbeitsort im Kanton St.Gallen per Anmeldeschluss, Steuerpflichtigkeit seit mind. 1 Jahr in diesem Kanton (Wohnsitzbestätigung)
- Zugang zum berufsbegleitenden Studium: Anstellung in einem Träger- oder Vertragskanton per Anmeldeschluss. Bitte reichen Sie die Bestätigung des Arbeitgebers für die berufliche Tätigkeit (PDF) ein.
Sprachkenntnisse. Die Sprachkenntnisse sollten dem Niveau C2 des GER entsprechen.

Perspektiven
Schulische Heilpädagog*innen arbeiten auf allen Stufen des Bildungssystems in variablen inklusiven Settings.
Laufbahnmodell. Sie sind noch nicht sicher, ob Sie das Masterstudium absolvieren wollen? Module des Masters Schulische Heilpädagogik an den Standorten Zürich und PHSG stehen Ihnen auch als Weiterbildungsteilnehmer*in zur individuellen Laufbahngestaltung offen. Informieren Sie sich über unser Laufbahnmodell unter Weiterbildung. Bei erfolgreichem Abschluss eines Moduls werden fünf Credit Points nach ECTS vergeben, die an das Masterstudium in Schulischer Heilpädagogik angerechnet werden.
Dokumente
- Studienführer MA SHP HfH-PHSG
- Studienprogramme MA SHP HfH-PHSG
- Studienprogramm MA SHP HfH-PHSG, Auf einen Blick
- Zusatzleistungen zum MA SHP für Personen ohne Lehrdiplom (Passerelle)