Master Logopädie

Auf einen Blick

Logopädinnen und Logopäden mit Masterabschluss sind ausgewiesene Spezialisten für komplexe Problemlagen von Menschen mit Sprach-, Sprech-, Stimm-, Schluck, Rede- und Kommunikationsstörungen.

Kontakt

Anke Sodogé Titel Prof. Dr.

Funktion

Senior Researcher

Was macht den Masterstudiengang Logopädie an der HfH aus?

Massgeschneidert: Individuelle Vertiefung sowie Weiterentwicklung der logopädischen Kompetenzen. Der konsekutive Masterstudiengang in Logopädie ist auf die Bedürfnisse und Anforderungen der Praxis und der Wissenschaft ausgerichtet. Der Masterstudiengang baut auf den Kompetenzen des Bachelor Logopädie auf bzw. setzt den Abschluss voraus. Er berücksichtigt dynamische Entwicklungen im Feld und trägt diesen durch vielfältige Möglichkeiten der individuellen Studiengestaltung Rechnung.

Kompetenzorientiert: Auf professionelles Handeln ausgerichtet. Die Auseinandersetzung mit den Lerninhalten erfolgt kompetenzorientiert. Kompetenzeinschätzungen im Verlauf des Studiums ermöglichen es Ihnen, Ihr Lernen auf die im Kompetenzprofil beschriebenen Professionskompetenzen auszurichten.

Profilbildend: Studienaufbau und Möglichkeiten der inhaltlichen Schwerpunktsetzung. Das Studium umfasst 90 Kreditpunkte, die im Rahmen von Pflicht- und Wahlpflichtmodulen erworben werden. Inhaltlich umfasst es interdisziplinäre und disziplinäre Themenbereich der Logopädie, Organisation und Kooperation im Bildungs- und Gesundheitswesen, Therapeutisches Handeln sowie wissenschaftliches Arbeiten und Forschen.

Studienschwerpunkte. Sie bestimmen Ihr individuelles Studienprofil über die Wahl von Studienschwerpunkten. Zur Auswahl stehen

  • Gesundheit
  • Bildung
  • Leadership und multiprofessionelle Kooperation

Flexibel: berufsbegleitendes Studium. Der Masterstudiengang Logopädie ist ein berufsbegleitendes Studium. Der modulare Aufbau gewährleistet eine zeitgemässe Flexibilisierung mit vielfältigen, bedarfsgerechten Möglichkeiten der Studiengestaltung. Es gilt eine maximale Studiendauer von 6 Jahren.

Praxisorientiert: studienbegleitende Berufstätigkeit. Zur Gewährleistung eines kontinuierlichen Theorie-Praxis-Bezugs während Ihrer Ausbildung bringen Sie unmittelbare Erfahrungen aus logopädischen Arbeitsfeldern ein.

Abwechslungsreich. Flexible Lernumgebungen mit hohem Anspruchsniveau, welche Pflicht- und Wahlmöglichkeiten mit einem Selbstlern-, Beratungs- und Orientierungsangebot verbinden, eröffnen Möglichkeiten zur interessen- und kompetenzorientierten Entwicklung und befördern Engagement, Motivation und individuelle Bedeutungskonstruktion. Die hochschuldidaktische Form des projektorientieren Studiums bietet Ihnen Raum für selbstverantwortliches Lernen.

Abschluss. Master of Arts Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik in Speech and Language Therapy.

Informationsveranstaltung und Anmeldung

Infoveranstaltung. Die Informationsveranstaltung für den Masterstudiengang Logopädie fand am 10. November 2021 statt. Die Folien zur Informationsveranstaltung sind abrufbar: Zur PowerPoint-Präsentation. Die nächsten Infoveranstaltungen finden im Frühjahr 2022 statt. 

Anmeldung. Ab dem 1. November 2021 sind Anmeldungen per Studienbeginn 2022 möglich. Die Erstanmeldung kostet CHF 100.

Semestergebühren inkl. Prüfungsgebühren. Ab dem Frühlingssemester 2022 beträgt die Studiengebühr pro Semester für alle Studiengänge der Ausbildung CHF 720. Zum Reglement über die Studiengelder und Gebühren für das Studium an der HfH (PDF)

Anrechnung bereits erbrachter Studienleistungen. Es besteht die Möglichkeit, Studienleistungen, die auf Hochschulstufe bereits erbracht worden sind, anrechnen zu lassen. Weitere Informationen zur Anrechnung

Masterstudiengang Logopädie

Zulassungsbedingungen

Für die Zulassung zum Masterstudium Logopädie sind folgende Punkte massgebend:

Vorbildung. Die formale Vorbildung ist ein Zulassungskriterium zum Masterstudium. Zur Übersicht der formalen Vorbildung (PDF)

Finanzierung Studienplatz. Der Zugang zum Studium ist folgendermassen geregelt: 

  • Für Studieninteressierte, die berufstätig sind, gilt der Anstellungsort (berufsbegleitendes Studium) in einem der Träger- oder Vertragskantone per Anmeldeschluss. Bitte reichen Sie die Bestätigung des Arbeitgebers für die berufliche Tätigkeit (PDF) ein.
  • Für Studieninteressierte, welche noch keine Anstellung haben, reicht vorerst die Wohnsitzbestätigung für eine Anmeldung. Die Arbeitgeberbescheinigung muss spätestens 6 Wochen nach Studienantritt nachgereicht werden.
  • Studieninteressierte mit Arbeitsort in einem Trägerkanton (AG, AI, AR, FL, GL, GR, OW, SG, SH, SO, SZ, TG, ZH, ZG) können sich ohne Kostengutsprache des Kantons anmelden.
  • Studieninteressierte mit Arbeitsort in einem Vertrags- oder Nichtträgerkanton (BE, BL, BS, FR, LU, UR, VD, GE, JU, NE, NW, TI, VS) haben der Anmeldung eine Kostengutsprache seitens Kanton beizulegen.
  • Bei Fragen wenden Sie sich bitte an zulassung [at] hfh.ch.

Sprachkenntnisse. Die Sprachkenntnisse sollten dem Niveau C2 des GER entsprechen.

Empfehlung. Mindestens ein Jahr Berufserfahrung vor Studienbeginn (keine Zulassungsbedingung).

Perspektiven

Sie arbeiten als Führungsperson in pädagogisch-therapeutischen, sonderpädagogischen, wissenschaftlichen, behördlichen und bildungspolitischen Arbeitsfeldern. Sie entwickeln und evaluieren neue Methoden und Konzepte für alle Handlungsfelder der logopädischen Arbeit. Sie leisten einen entscheidenden Beitrag zur Weiterentwicklung des logopädischen Fachwissens, seinem Transfer in die Praxis und zur Professionalisierung der Berufsinhaber*innen, indem sie Weiterbildungskonzepte entwickeln und umsetzen, als Lehrende an Hochschulen tätig sind, disziplinäre Forschungsprojekte leiten und in interdisziplinären Forschungsprojekten mitarbeiten. Sie leisten einen entscheidenden Beitrag zur Weiterentwicklung der Profession, indem sie zukünftige Fragestellungen der Sprach- und Kommunikationsförderung antizipieren und Lösungsansätze bereitstellen.

Dokumente