FAQ zum Studiengang
Master Heilpädagogische Früherziehung
Die FAQ (Frequently Asked Questions) zum Studiengang Heilpädagogische Früherziehung werden laufend ergänzt.

Kontaktstelle
Christina Koch Titel Prof.
Professorin für Heilpädagogik der Frühen Kindheit / Leiterin Master Heilpädagogische Früherziehung

Hochschuladministration
Information und Organisation
Wo finde ich die relevanten Informationen? Auf unserer Website finden Sie unter «Ausbildung» die wichtigsten Informationen zum Masterstudiengang Heilpädagogische Früherziehung (HFE). Weitere Informationen, welche für das Studium relevant sind, finden Sie auf dem Studierendenportal.
Wohin wende ich mich, wenn ich Fragen zur Zulassung zum Studium habe? Unsere Hochschuladministration hat eine spezifische Abteilung, welche Zulassungsfragen bearbeitet und unter zulassung [at] hfh.ch für Fragen zur Verfügung steht. Allgemeine und grundlegende Informationen zur Zulassung finden Sie hier.
Studienformen und Studiendauer
Welche Studienformen kann ich wählen? Der Masterstudiengang Heilpädagogische Früherziehung wird ausschliesslich berufsbegleitend angeboten.
Wie lange kann und muss ich studieren? Die minimale Studiendauer beträgt vier Semester. Die meisten Studierenden schliessen nach fünf bis sechs Semestern ab. Die maximale Studiendauer beträgt für alle Studienformen und alle Studierenden sechs Jahre.
Wie hoch muss ich den Aufwand während des Studiums einschätzen? Das kommt darauf an, in welcher Zeit Sie das Studium absolvieren möchten. Möchten Sie z. B. in sechs Semestern das Studium abschliessen, müssen Sie neben einem Tag Präsenz während des Semesters sicher gleich viel Zeit für das Selbststudium, für Vor- und Nachbereitungen einberechnen. Die Masterarbeit stellt ihre eigene Herausforderung mit unterschiedlichen Aufwänden dar. Auch hier kommt es darauf an, ob Sie die Masterarbeit in einem Semester oder in zwei oder drei Semestern erarbeiten möchten. Bitte beachten Sie, ob in Ihrem Fall noch Praktika oder Zusatzleistungen hinzukommen. Diese müssen zusätzlich bedacht werden.
Berufstätigkeit vor und während des Studiums
Muss ich Berufserfahrung bei der Anmeldung mitbringen? Ja. Sie müssen bis zum Zeitpunkt des Anmeldeschlusses ein Jahr Berufserfahrung mit einem Pensum von durchschnittlich mindestens 40 Prozent nachweisen.
Muss ich bei der Anmeldung bereits eine Anstellung vorweisen? Ja. Sie müssen zu mindestens 20 Prozent eine Anstellung haben in den Bereichen der Heilpädagogischen Früherziehung, des Regel- oder Sonderschulkindergartens, der Kita oder einem Kinderheim oder sie arbeiten im Bereich der Therapie (Logopädie, Psychomotorik, Ergotherapie, Physiotherapie) mit Kindern im Alter von 0–7.
Kann ich weiterhin in der Schule arbeiten während dem Masterstudium in HFE? Die Berufstätigkeit im Bereich des Kindergartens (Regel- und Sonderschulbereich) ist möglich. Nicht möglich ist die Tätigkeit ab der 1. Klasse. Eine Vertiefung und Anwendung der Inhalte des Studiums sind dann nicht mehr gewährleistet.
Aufbau des Studiums, Studienjahr, Module
Wann finden die Lehrveranstaltungen statt? Die Lehrveranstaltungen finden im Herbstsemester in den Wochen 38–51 und im Frühlingssemester in den Wochen 08–22 statt.
Wann findet der Unterricht statt? Die Studientage finden jeweils montags und/oder donnerstags statt. Je nachdem wie rasch Sie das Studium durchlaufen möchten, studieren Sie ein oder zwei Tage pro Woche.
Wie lange dauert ein Modul und wie viele ECTS-Kreditpunkte umfasst ein Modul? Die Module finden grundsätzlich halbtags (vormittags: 8.45 bis 12.15 Uhr; nachmittags: 13.15 bis 16.45 Uhr) statt und erstrecken sich in der Regel über ein Semester. Die Module umfassen 5 ECTS-Kreditpunkte (ausgenommen Masterarbeit). 5 ECTS-Kreditpunkte entsprechen rund 150 Stunden Workload.
Was erwartet mich neben dem Präsenzunterricht? Nicht alles findet im Präsenzunterricht statt. Teilweise werden auch Modul-Halbtage durch E-Learning-Einheiten oder Gruppenarbeiten ersetzt. Weiter kommen Vor- und Nachbereitungsaufgaben sowie das Erstellen von Leistungsnachweisen hinzu.
Berufsfeld Heilpädagogische Früherziehung
Habe ich Aussichten auf eine Anstellung? Ja. Die Stellenaussichten sind grundsätzlich gut.
Kann ich nach dem Masterstudium in Heilpädagogischen Früherziehung (HFE) auch als Schulische Heilpädagogin/Schulischer Heilpädagoge (SHP) arbeiten? Nein. Sie werden als Fachperson der Heilpädagogischen Früherziehung ausgebildet und sind an Heilpädagogischen Diensten in der Heilpädagogischen Früherziehung tätig. In der Regel arbeiten Sie bei den Familien zu Hause.
Dokumente
- FAQ Masterstudiengang HFE