Master Heilpädagogische Früherziehung

Auf einen Blick

Fachpersonen der Heilpädagogischen Früherziehung unterstützen Kinder mit Entwicklungsgefährdungen, -auffälligkeiten, -verzögerungen und Behinderungen im Vorschulalter.

Studiengang Sonderpädagogik

Kontaktstelle

Christina Koch Titel Prof.

Funktion

Professorin für Heilpädagogik der Frühen Kindheit / Leiterin Master Heilpädagogische Früherziehung

HfH Wortmarke

Hochschuladministration

E-Mail
lehrberufe [at] hfh.ch

Was macht den Studiengang Heilpädagogische Früherziehung an der HfH aus?

Massgeschneidert: Ein berufsbefähigendes Studium. Der berufsbefähigende Masterstudiengang in Heilpädagogischer Früherziehung (HFE) ist auf die Bedürfnisse und Anforderungen der Praxis ausgerichtet. Er berücksichtigt dynamische Entwicklungen im Feld und trägt diesen durch vielfältige Möglichkeiten der individuellen Studiengestaltung Rechnung. Zur Studienbroschüre (PDF)

Kompetenzorientiert: Auf professionelles Handeln ausgerichtet. Die Auseinandersetzung mit den Lerninhalten erfolgt kompetenzorientiert. Kompetenzeinschätzungen im Verlauf des Studiums ermöglichen es, das eigene Lernen auf die im Kompetenzprofil beschriebenen Professionskompetenzen auszurichten. Zu der Broschüre Kompetenzprofil Master Heilpädagogische Früherziehung (PDF)

Profilbildend: Studienaufbau und Möglichkeiten der inhaltlichen Schwerpunktsetzung. Das Studium umfasst 90 ECTS-Kreditpunkte. 75 ECTS-Kreditpunkte sind als Pflichtmodule angelegt, davon werden 20 ECTS-Kreditpunkte für die Masterarbeit vergeben. Für die Belegung der weiteren 15 ECTS-Kreditpunkten (drei Wahlpflichtmodule) stehen Ihnen verschiedene Vertiefungsmöglichkeiten zur Verfügung. Zum Modulverzeichnis

Praxisorientiert: Studienbegleitende Berufstätigkeit. Während des Studiums muss eine Stelle mit einem Pensum von mindestens 20% im Bereich der spezifischen oder allgemeinen frühen Bildung mit Kindern im Alter von 0 bis 7 Jahren nachgewiesen werden.

Abwechslungsreich. Lernformen wie Präsenzunterricht, E-Learning, Selbststudium und Praktika machen das Studium abwechslungsreich.

Abschluss. Der Abschluss Master of Arts Hochschule für Heilpädagogik in Special Needs Education ist von der EDK anerkannt.

Informationsveranstaltung und Anmeldung

Informationsveranstaltung. Der nächste Infoanlass findet im Frühjahr 2022 statt. Die HfH stellt Ihnen ein digitales Infopaket zur Verfügung. 

Anmeldung. Seit 15. Oktober 2021 sind Anmeldungen per Studienbeginn 2022 möglich. Die Erstanmeldung kostet CHF 100.

Semestergebühren. Ab dem Frühlingssemester 2022 beträgt die Studiengebühr pro Semester für alle Studiengänge der Ausbildung CHF 720. Zum Reglement über die Studiengelder und Gebühren für das Studium an der HfH (PDF)

Anrechnung bereits erbrachter Studienleistungen. Es besteht die Möglichkeit, Studienleistungen, die auf Hochschulstufe bereits erbracht worden sind, anrechnen zu lassen. Die Prüfung der Anträge erfolgt erst nach einer Studienplatzzusage. Vorgängige Prüfungen sind nicht möglich. Weitere Informationen zur Anrechnung

Studiengang HFE

Studiengang HFE

Zulassungsbedingungen

Für die Zulassung zum Masterstudium Heilpädagogische Früherziehung sind folgende Punkte massgebend:

Vorbildung. Die formale Vorbildung ist ein Zulassungskriterium zum Masterstudium. Zur Übersicht der formalen Vorbildung (PDF)

Pädagogische Berufserfahrung. Nach Abschluss einer für eine Zulassung anerkannten Ausbildung und bis zum Zeitpunkt des Anmeldeschlusses ist ein Jahr Berufserfahrung mit einem Pensum von durchschnittlich mindestens 40 Prozent im Berufsfeld nachzuweisen.

Zusatzleistungen. Für die Vertiefungsrichtung Heilpädagogische Früherziehung müssen Studierende, die weder über ein Lehrdiplom für die Vorschulstufe / Primarstufe noch über ein Diplom in Logopädie oder Psychomotoriktherapie verfügen, theoretische Zusatzleistungen im Bereich der Vorschulpädagogik und der Entwicklungspsychologie absolvieren sowie praktische Erfahrungen im Bereich Kind / Familie vorweisen. Die Pädagogische Hochschule Zürich bietet die entsprechende Ausbildung im Auftrag der HfH an. Zu den Zusatzleistungen zum Masterstudiengang Sonderpädagogik mit Vertiefungsrichtung Heilpädagogische Früherziehung ohne Lehrdiplom (PDF)

Finanzierung Studienplatz.

Sprachkenntnisse. Die Sprachkenntnisse sollten dem Niveau C2 des GER entsprechen.

Perspektiven

Fokus. Fachpersonen der Heilpädagogischen Früherziehung sind in ambulanten und stationären Frühberatungsdiensten tätig und können mit ihrem Kompetenzprofil auch beratende Funktionen in anderen Einrichtungen ausüben. Die Kinder, ihre Eltern sowie weitere Bezugs- und Fachpersonen erhalten professionelle Begleitung im familiären Umfeld – mittels Diagnostik, Förderung, Beratung und Begleitung – in Bezug auf Entwicklung, Integration und Partizipation.

Im Interview mit «Fokus» berichtet Prof. Christina Koch, Professorin für Heilpädagogik der Frühen Kindheit und Studiengangleiterin an der HfH, über die Herausforderungen sowie die schönen Seiten des Berufs. Das Interview ist in der Beilage des Tages-Anzeigers «Fokus Familie» am 28. Mai 2021 erschienen. Zum Interview (PDF)

Laufbahnmodell. Sie sind noch nicht sicher, ob Sie das Masterstudium absolvieren wollen? Die Inhalte der Ausbildung in Heilpädagogischer Früherziehung stehen Ihnen auch als Weiterbildungsteilnehmer*in zur individuellen Laufbahngestaltung offen. Bei erfolgreichem Abschluss eines Moduls werden fünf Credit Points nach ECTS vergeben, die an das Masterstudium in Heilpädagogischer Früherziehung angerechnet werden. Informieren Sie sich über das Laufbahnmodell auf der Weiterbildungsseite.

Berufsfeldfilm Heilpädagogische Früherziehung

Dokumente