Lehrgang Gebärdensprachlehrer*in

Auf einen Blick

Der Lehrgang Gebärdensprachlehrer*in ist ein Vorbereitungskurs auf die eidgenössische Berufsprüfung Gebärdensprachlehrerin mit eidgenössischem Fachausweis/Gebärdensprachlehrer mit eidgenössischem Fachausweis.

Kontakt

HfH Wortmarke

Lehrgang GSL

E-Mail
gsl [at] hfh.ch

Was macht den Lehrgang Gebärdensprachlehrer*in an der HfH aus?

Berufsspezifische Kompetenzen. Die Teilnehmenden erwerben Handlungskompetenzen für die praktische Arbeit als Gebärdensprachlehrer*in. Zur Übersicht Handlungskompetenzen (PDF)

Praxisorientiert. Der Lehrgang Gebärdensprachlehrperson ist attraktiv und praxisnah gestaltet. Theoretische Erkenntnisse werden dabei mit praktischen Erfahrungen verknüpft und reflektiert. Im Zentrum steht der Aufbau fundierter berufsspezifischer Kompetenzen. Neben den theoretischen Inhalten bietet die Ausbildung auch Hospitationen in unterschiedlichen Förder- und Unterrichtssettings sowie in Projekten.

Vielfältige Disziplinen. Der Lehrgang vermittelt insbesondere vertiefte linguistische und (inter-)kulturelle Kenntnisse, grundlegendes Wissen zu Entwicklung und Lernen, sprachdidaktische Kenntnisse und Grundlagen zu Projekt- und Forschungsarbeit. Zur Ausbildungsübersicht (PDF)

Fach- und Methodenkompetenzen. Der Lehrgang vermittelt die für die praktische Arbeit grundlegenden Fach- und Methodenkompetenzen. Zur Modulübersicht (PDF)

Abwechslungsreich. Lernformen wie Präsenzveranstaltungen, E-Learning, Selbststudium und Hospitationen zwischen den Semestern und semesterbegleitend machen das Lernen abwechslungsreich.

Dauer. Der Lehrgang dauert zwei Jahre und beginnt im Frühlingssemester 2022 (KW 8). Zur Übersicht Akademischer Kalender

Teilzeit. Der Lehrgang wird in Teilzeit angeboten. Der Unterricht findet durchschnittlich an zwei Tagen pro Woche (Freitag und Samstag) statt.

Abschluss. Wer den Lehrgang erfolgreich abschliesst, erhält das «Branchenzertifikat Gebärdensprachlehrerin/Gebärdensprachlehrer», welches bestätigt, dass das für den Einstieg in die Praxis erforderliche Kompetenzniveau erreicht wurde. Zur Prüfungsarchitektur (PDF)

Informationsveranstaltung und Anmeldung

Informationsveranstaltung. Die nächste Informationsveranstaltung für den Lehrgang Gebärdensprachlehrer*in findet am 28. Oktober 2021 um 18.00 Uhr online statt. Bitte melden Sie sich an unter gsl [at] hfh.ch.

Anmeldung. Für den Studienstart 2022–2024 werden Anmeldungen ab dem 1. Juli 2021 entgegengenommen. Die Erstanmeldung kostet CHF 100. Anmeldeschluss ist der 15. November 2021.

Zum Anmeldeformular

Semestergebühren inkl. Prüfungsgebühren. Regulär Teilnehmende: CHF 5028 / Gastteilnehmende: Zur Lehrgangsordnung (PDF)

Informationen zu Rückerstattung eines Teilbetrags durch den Bund: Absolvierende von Kursen, die auf eine eidgenössische Prüfung vorbereiten, werden finanziell unterstützt. Sie können einen entsprechenden Antrag beim Bund stellen. Weitere Informationen

Interessen und Kompetenzvoraussetzungen

Kompetenzvoraussetzungen. Der Beruf setzt folgende Interessen und Kompetenzen voraus:

  • Soziale und kommunikative Fähigkeiten
  • Interesse an Sprache und Kultur
  • Interesse an der menschlichen Entwicklung und am Lernen
  • Offenheit im Umgang mit (Klein-)Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen
  • Bereitschaft zur Selbstreflexion
  • Team- und Konfliktfähigkeit

Zulassungsbedingungen. Zum Lehrgang zugelassen sind gehörlose, schwerhörige und hörende Personen, welche folgende Ausweise vorlegen:

  • Abgeschlossene Berufslehre EBA, EFZ oder gymnasialer Maturitätsausweis, Fachmittelschulausweis, Fachmaturität oder eine gleichwertige Qualifikation
  • Beherrschen der deutschschweizerischen Gebärdensprache (DSGS) analog GER-Niveau B1, nachgewiesen durch eine anerkannte Sprachschule (z. B. DIMA, info [at] dima-glz.ch, Kosten: CHF 120)
  • Deutschkompetenz analog GER-Niveau A2, nachgewiesen durch eine anerkannte Sprachschule (z. B. DIMA, leonie.vonamsberg [at] dima-glz.ch, Kosten: CHF 120)
  • Bestehen des Aufnahmegesprächs (Motivation und Eignung, Vertrautheit mit der Kultur gehörloser Menschen) Zur Lehrgangsordnung (PDF)

Perspektiven

Berufsfeld. Gebärdensprachlehrer*innen unterrichten und fördern Einzelpersonen und Gruppen in Gebärdensprache, vermitteln und stärken die Kultur gehörloser Menschen und informieren und sensibilisieren zu den Themen rund um Gehörlosigkeit und Schwerhörigkeit. Zu ihrer Zielgruppe gehören Menschen aller Altersstufen, seien dies gehörlose, schwerhörige oder hörende (Klein-)Kinder, Jugendliche oder Erwachsene. Darüber hinaus können sie in der Produktion von Videos in Gebärdensprache und in Forschungsprojekten mitarbeiten.

Lehrgang Gebärdensprachlehrer*in in DSGS

Dokumente