
Jubiläumstalk
Weiterbildung im Wandel
Wie hat sich die Weiterbildung in den letzten zehn Jahren verändert? Und was ist deren Zukunft? Im Jubiläumstalk wurde klar: Sie muss flexibler werden – aber die Weichen sind gestellt.

Ausbildung
Anmeldung zum Studium
Anmeldungen für den Masterstudiengang Logopädie und die Bachelorstudiengänge Logopädie und Psychomotoriktherapie sind bis zum 15. Januar 2022 möglich. Jetzt online anmelden.

Neue Fachstelle
ICT for Inclusion
Die Fachstelle dient als niederschwellige Anlaufstelle und berät Sie bei Fragen zu assistiven Technologien sowie zum Aufbau digitaler Medien- und Anwendungskompetenzen in Therapie und inklusivem Unterricht.

Antrittsvorlesung
«Inklusionsorientierte heil- und sonderpädagogische Professionalität»
Heilpädagogische Fachpersonen müssen sich kritisch mit ihren eigenen Überzeugungen auseinandersetzen. Sonst drohen ausgrenzende Zuschreibungen, erläuterte Prof. Dr. Daniel Hofstetter an seiner Antrittsvorlesung.
Finden Sie passende Inhalte
Aus- und Weiterbildungen, Dienstleistungen oder Fachartikel – alles mit wenigen Klicks erreichbar.
Die HfH
Wissenschaftsbasiert, praxisorientiert, breit verankert – mit Fokus auf diese Top-Themen:

Coronavirus
Stand: 30. November 2021. Die HfH führt Maskenpflicht für alle in den Innenräumen der Hochschule ein.

Jubiläum HfH
Bildung für Alle – dies ist das Ziel und der Weg zu einer inklusiven Gesellschaft. Die HfH bündelt Wissen und Kompetenzen für die Praxis, die Politik und die breite Öffentlichkeit. Nun wird die HfH 20 Jahre alt.

Autismus
Für Menschen mit Autismus erscheint vieles in der Kommunikation wie eine Geheimsprache. Man muss andere Wege der Kommunikation aufzeigen. Damit beschäftigen sich Expertinnen und Experten der HfH.

Schulische Inklusion
Die HfH ist ein Kompetenzzentrum für Fragen zu Integration und Inklusion. Mit unserem Fachwissen und unserer Expertise leisten wir einen wichtigen Beitrag zur Diskussion und geben Antworten zu den Möglichkeiten und Grenzen der integrativen Schulung.

Verhaltensauffällige Schüler und Schülerinnen
Zu den stärksten Belastungsfaktoren im Lehrberuf zählen Verhaltensauffälligkeiten von Schülerinnen und Schülern. Wirksame Handlungsansätze und Methoden sind gefragt.

Digitalisierung
Die Nutzung verschiedenster Software und Apps gehört längst zum beruflichen und privaten Alltag. Auch aus Perspektive der Heilpädagogik und für die Handlungsfelder der HfH ergeben sich dadurch neue Herausforderungen und Möglichkeiten.
WOFÜR WIR STEHEN

Wissenschaftsbasiert und praxisorientiert
Das Profil der HfH wird durch fünf thematisch orientierte Institute konkretisiert. Diese erbringen Leistungen in Aus- und Weiterbildung, in Forschung und Entwicklung sowie in Dienstleistungen. Wissenschaftliche Zentren und ein administrativtechnischer Support unterstützen die Mitarbeitenden der Institute in der Umsetzung des vierfachen Leistungsauftrages.
Personen sind an der HfH tätig
der Mitarbeitenden sind weiblich

Alle haben ein Recht auf Bildung
Bildung, Erziehung und Integration von Menschen mit besonderen pädagogischen Bedürfnissen stehen im Zentrum des Handelns der Interkantonalen Hochschule für Heilpädagogik mit Sitz in Zürich. Als nationale Referenz für Heilpädagogik – verstanden als Theorie und Praxis von Bildung – bildet die Hochschule Fachspezialisten aus und bereitet Wissen für die Praxis auf.
Personen studieren an der HfH
Diplomurkunden wurden 2020 übergeben

Breit verankert
Getragen wird die Hochschule von dreizehn Schweizer Kantonen und dem Fürstentum Liechtenstein. Ihre Vertreterinnen und Vertreter übernehmen im Hochschulrat die strategische Gesamtverantwortung der Hochschule. Die HfH ist eine Pädagogische Hochschule nach HFKG und seit 2017 eidgenössisch akkreditiert.
Kantone tragen die Hochschule
wurde die HfH gegründet